Lernen am Erfolg (Thorndike)
Thorndike formulierte sein bekanntestes Lerngesetz:
"Die Wahrscheinlichkeit des Auftretens einer bestimmten Handlung nimmt im allgemeinen im Anschluss an eine Belohnung dieser Handlung zu."
- Gesetz der Auswirkung (law of effect)
Belohnung und Erfolg fördern das belohnte Verhalten, Bestrafung oder Misserfolg hemmen es. Die Handlungsfolgen wirken auf die Beständigkeit eines Handlungsablaufes zurück
Besonders dieses Gesetz führte dazu, anzunehmen, dass durch Versuch und Irrtum (trial and error) gelernt werde. - Gesetz der Bereitschaft (law of readiness)
Sein zweites Lerngesetz, das Gesetz der Bereitschaft, führt den befriedigenden oder unbefriedigenden Charakter des Gesamtzustandes auf drei physiologische Mechanismen zurück:
- Die Erregung leistungsbereiter Einheiten ist befriedigend.
- Die fehlende Ausnutzung leistungsbereiter Einheiten ist störend bzw. unbefriedigend.
- Die Erregung einer Einheit, die nicht leistungsbereit ist, ist störend bzw. unbefriedigend.
Dieses Gesetz berücksichtigt die im Lernenden vorhandenen Aktionstendenzen. - Gesetz der Übung (law of exercise, law of use)
Vorhandene Verknüpfungen werden durch Übung gefestigt und damit das Eintreten bestimmter Reaktionen in gleichen oder ähnlichen Situationen gefördert. Bei Nichtgebrauch verfallen die Verknüpfungen (law of disuse)
Didaktische Implikationen
- Im Schüler vorhandene Handlungstendenzen sollten nach Möglichkeit ausgenutzt werden. Damit führt Thorndike das Motivationsproblem in die Psychologie ein.
- Zum festen, verfügbaren Handlungsschema und Gedächtnisinhalt wird nur das, was mehrmals geübt wurde.
- Handlungserfolge fördern das einprägen der mit ihnen verbundenen Wahrnehmungsinhalte. Erfolgreiche Handlungen tendieren zur Wiederholung (Motivationseffekt).
- Die Leistungserwartung reguliert die tatsächliche Leistung. D.h. sie ist ein beträchtlicher Motivationsfaktor. (Thorndike stellt den wichtigen Zusammenhang von Erwartung und Erfolgsgefühl noch ungenügend heraus.)
- In bereits vorhandenen Assoziationen können neue Elemente eingefügt werden. (Hiermit spricht Thorndike die später u.a. durch Skinner vervollkommnete Konditionierung an.)