Literaturverzeichnis

  1. Alles über die Nachricht. Das dpa-Handbuch (1998): hrsg. von der deutschen Presseagentur, Starnberg: Verlag R. Schulz, 1998
  2. Appel, Stefan (o.J.): Schule als Lebensraum - Konzepte ganztägiger Erziehung. Bedürfnisgerechte Formen und Perspektiven einer umfassenden Betreuung, in: Lehrer-Schüler-Unterricht, Handbuch für den Schulalltag, Stuttgart: Raabe-Verlag, A 9.1, S.1-30
  3. Arbeiter, Ursula (1998): Medienpädagogische Elternarbeit, in: ajs-informationen 4 (1998). S.1-4
  4. Ardelt-Gattinger, Elisabeth, Hans Lechner und Walter Schlögl (Hg.) (1998): Gruppendynamik. Anspruch und Wirklichkeit der Arbeit in Gruppen, Göttingen: Verl. für Angewandte Psychologie 1998 (=Schriftenreihe für das Personalmanagement)
  5. Aufenanger, S. (Hrsg.) (1991): Neue Medien – Neue Pädagogik? Ein Lese- und Arbeitsbuch zur Medienerziehung in Kindergarten und Grundschule, Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung 1991
  6. Baacke, D. (1997): Medienpädagogik. Grundlagen der Medienkommunikation, Bd.1, Tübingen: Niemeyer Verlag 1997
  7. Bachmeier, Ben u. G. Kress (1996): Höllen-Inszenierung "Wrestling". Beiträge zur pädagogischen Genreforschung, Opladen 1996
  8. Baddeley, Alan (1986): So denkt der Mensch. Unser Gedächtnis und wie es funktioniert, München: Droemersche Verlagsanstalt, Th. Knaur Nachf. 1986
  9. Bandura, A. (1979): Sozial-kognitive Lerntheorie, Stuttgart: Klett-Cotta 1979
  10. Barth, M. (1995): Entwicklungsstufen des Kinderwerbeverständnisses – ein schema- und wissensbasiertes Modell, in: Charlton, Michael (Hrsg.) (1999), S.17-30
  11. Basic, N., F. Schell, B. Schorb und G. Graf (1997): Kinder sehen fern. Programmangebot und Präferenzen, München: KoPäd Verlag 1997
  12. Bastian, Johannes (1996) : Autonomie konkret. Vier Themen zu einer neuen Balance von Schulreform und Bildungspolitik, in: PÄDAGOGIK 1/96 S.6ff.
  13. Bastian, Johannes (1997a) : Pädagogische Schulentwicklung. Von der Unterrichtsreform zur Entwicklung der Einzelschule, in: PÄDAGOGIK 2/97, S. 6‑11
  14. Bastian, Johannes und J. Schnack (1997) : Projektunterricht und Schule. Zur schultheoretischen Begründung eines neuen Verhältnisses von Unterrichtsreform und Schulentwicklung, in: Bastian/Gudjons/Schnack/Speth (Hg.): Theorie des Projektunterrichts, Hamburg 1997 i E.
  15. Baumgartner, P. (1993): Der Hintergrund des Wissens. Vorarbeiten zu einer Kritik der  programmierbaren Vernunft, Klagenfurt: Kärntner Druck- und Verlagsgesellschaft 1993
  16. Baumgartner, P. u. S. Payr (1994): Lernen mit Software, Innsbruck: Österreichischer Studienverlag 1994)
  17. Beck, Ulrich, Wilhelm Vossenkuhl, Ulf Erdmann Ziegler (1995): Eigenes Leben. Ausflüge in die unbekannte Gesellschaft, in der wir leben. Mit Photos von Timm Rautent, München: Verlag: C.H. Beck 1995
  18. Beckermann, B. (1970): Dynamics of Drama. Theory and Method of Analysis, New York 1970
  19. Bendler, Alfred (1995): Leistungsbeurteilung in offenen Unterrichtsformen – Qualität ohne Lernkontrolle?, in: Pädagogik 3(1995), S.10-13
  20. Berger, Norbert, Fridolin Haug u. Karl Migner (1986): Textanalysen Interpretationen. Deutsch Vorbereitung auf das Abitur für Grund- und Leistungskurse, Landsberg am Lech: Karl Migner, 5. Aufl. 1986
  21. Best, Petra (1999): Medienkompetenz der Kinder verlangt zuallererst Fernseherziehungskompetenz der Eltern, in:  Medienkompetenz. Grundlagen und pädagogisches Handeln (1999), S.99-106
  22. Beyer, Maria (1995): Mind Mapping – der Lernbeschleuniger für ganzhirniges Denken und Behalten in der Schule, in: Peter Heitkämper (Hrsg.)1995, S. 259-269
  23. Bickert, Hans Günther (1969): Studien zum Problem der Exposition im Drama der tektonischen Bauform. Terminologie, Funktionen, Gestaltung 
  24. Bleissem, Isabella u. Hanns-Peter Reisner (1996): Uni-Training - Neuere deutsche Literaturwissenschaft. Gattungen – Literarische Texte in typologischer Sicht, Stuttgart: Klett 1996
  25. Bogatzki, W. (1984), Wie sehen Gymnasiasten den Gruppenunterricht? Unveröffentlichtes Diskussionspapier des Arbeitsbereichs Pädagogische Psychologie, Universität Tübingen 1984
  26. Bogdal, Klaus-Michael (1996): Problematisierungen der Hermeneutik im Zeichen des Poststrukturalismus, in: Grundzüge der Literaturwissenschaft (1996), S.137-156
  27. Bonati, Peter (1995): Zur Beurteilung und Bewertung von Schülerleistungen auf der Sekundarstufe II, in: Pädagogik und Schulalltag 50(1955), S.397-412
  28. Bono, Edward de (1990): Edward de Bono's Denkschule. Zu mehr Innovation und Kreativität: München: mgv-Verlag 1990
  29. Braak, Ivo (1969): Poetik in Stichworten. Literaturwissenschaftliche Grundbegriffe. Eine Einführung, 3., neu bearbeitete und erw. Aufl., Würzburg: Verlag Ferdinand Hirt 1969
  30. Braak, Ivo (1979):Gattungsgeschichte deutschsprachiger Dichtung in Stichworten, Teil IIb, Lyrik: Vom Barock bis zur Romantik; Würzburg: Verlag Ferdinand Hirt 1979
  31. Brackert, J. und J. Stückrath (Hg.) (1992): Literaturwissenschaft, Ein Grundkurs, erweiterte Ausgabe, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 1992
  32. Brendel, Alfons, Brack-v.Wins, I. u. V.Schmitz (1977): Textanalysen II. Untersuchung von Texten. 10. bis 13. Jahrgangsstufe, Sekundarstufe II, Kollegstufe, München: Manz Verlag 1977

  33. Brettschneider, Werner (1971): Die moderne deutsche Parabel. Entwicklung und Bedeutung, Berlin: Erich-Schmidt-Verlag 1971
  34. Brinker, Klaus (1997): Linguistische Textanalyse. Eine Einführung in Grundbegriffe und Methoden, 4., durchgesehene und ergänzte Aufl., Berlin: Erich Schmidt 1997
  35. Brokmann-Nooren /Grieb /Raapke (Hrsg.) (1994): Handreichungen für die nebenberufliche Qualifizierung (NQ) in der Erwachsenenbildung, Sonderausgabe für die Bundeszentrale für politische Bildung, Weinheim/Basel: Beltz Verlag 1994
  36. Brown, A. L. (1978): Knowing when, where, and how to remember: A problem of metacognition, in: Glaser, R. (Hrsg.) (1978): Advances in instructional psychology, Hillsdale 1978, S.77-165
  37. Brunner. Ewald J. und Günter L. Huber (1989): Interaktion und Erziehung, München: Psychologie-Verlags-Union 1989
  38. Burdorf, Dieter (1995): Einführung in die Gedichtanalyse, Stuttgart: Metzler 1995
  39. Busse, Günter (1981): Training Gedichtinterpretation, 5. Aufl., Stuttgart: Klett 1981
  40. Buzan, Tony (1974): Use Your Head, London, BBC, 1974
  41. Catell, R. (1948): Concepts and methods in the measurement of group syntality, in: Psychological Review, 55, S. 48-63
  42. Charlton, Michael (Hrsg.) (1999): Fernsehwerbung und Kinder. Das Werbeangebot in der Bundesrepublik Deutschland und seine Verarbeitung durch Kinder, Bd.2: Rezeptionsanalyse und rechtliche Bedingungen, Schriftenreihe Medienforschung der Landesanstalt für Rundfunk (LfR) Nordrhein-Westfalen Bd. 18, Opladen 1999
  43. Christmann, Ursula und Norbert Groeben (1999): Psychologie des Lesens, in: Handbuch Lesen (1999), S.145-223
  44. Clark, Charles (1973): Brainstorming. Methoden der Zusammenarbeit und Ideenfindung, München: Verlag Moderne Industrie 1973, 160 S.
  45. Cohn, Dorrit (1978): Transparent Minds. Narrating Modes for Presenting Consciousness in Fiction, Princeton 1978
  46. Cohn, Ruth (1991): Von der Psychoanalyse zur themenzentrierten Interaktion: Von der Behandlung einzelner zu einer Pädagogik für alle, 11. Aufl., Stuttgart: Klett-Cotta 1991
  47. Combe. A. und W. Helsper (Hg.) (1996): Pädagogische Professionalität. Frankfurt 1996
  48. Czichos, Reiner (1993): Creaktivität  & Chaos-Management, München-Basel: Reinhardt-Verlag 1993
  49. Dalin, P. , Rolff, H.‑G. und H, Buchen (1995) :  Institutioneller Schulentwicklungs‑Prozess, 2. veränd. Aufl., Böhnen 1995
  50. Dansereau, D. u.a. (1979): Development and evaluation of a learning strategy training program, on: Journal of Educational Psychology 71, 1(1979), S.64-73
  51. Daumenlang (1995): Intelligenztests, in: W. Sarges (Hg.) (1995)
  52. Deming, W. (1985): Transformation of Western Style Management, in: Shetty, Y. a. V. Buehler (Eds.), Productivity and Quality through People, Westport/London 1985, S.0.11-16
  53. Desmarets, Peter (1984): Das Textprojekt, in: Zielsprache Deutsch 1(1984)
  54. Deutsche Literaturgeschichte. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. (1992) Von Wolfgang Beutin, Klaus Ehlert, Wolfgang Emmerich, Helmut Hoffacker, Bernd Lutz, Volker Meid, Ralf Schnell, Peter Stein und Inge Stephan, 4., überarb. Aufl. Stuttgart: Metzler 1992
  55. Dijk, T.A. (1980a): Textwissenschaft. Eine interdisziplinäre Einführung, Tübingen 1980
  56. Dijk, T.A. (1980b): Macrostructures. An interdisplinary Study of Global Structures in Discourse, Interaction and Cognition, Hillsdalem New Jersey 1980
  57. Döhn, Lothar (1977): Liberalismus, in: Handbuch politischer Theorien und Ideologien, S.9-64
  58. Dreyfus, H. u. S. Dreyfus (1987): Künstliche Intelligenz. Von den Grenzen der Denkmaschine und dem Wert der Intuition, Reinbek b. Hamburg: Rowohlt 1987
  59. Dries, Gerd-Manfred (1982): Kreativität. Vom reagierenden zum agierenden Menschen, Heidelberg: I.H. Sauer-Verlag 1982
  60. DUDEN – Grammatik der deutschen Gegenwartssprache (1973): bearb. v. Paul Grebe unter Mitwirkung von Helmut Gipper, Max Mangold, Wolfgang Mentrup und Christian Winkler, 3., neu bearb. Aufl., Mannheim...: 1973 Bibliographisches Institut Dudenverlag 
  61. Durzak, Manfred (1986): Die parabolische Kurzgeschichte der Gegenwart, in: Helm, Theo und Hans Helmut Hiebel (Hg.) 1986, S.345-366
  62. Eder, Sabine (1999): "Jetzt lasst uns mal ran!" - Bedingungen, Methoden, Beispiele und Ziele medienpraktischer Arbeit mit Kindern, in: Medienkompetenz. Grundlagen und pädagogisches Handeln (1999), S.111-121
  63. Eggerer,Wilhelm u. Hans Gerd Rötzer (1983): Die Charakteristik, München: Manz-Verlag 1983
  64. Einsiedler, Wolfgang (1996): Wissensstrukturierung im Unterricht. Neuere Forschung zur Wissensrepräsentation und ihre Anwendung in der Didaktik, in: Zeitschrift für Pädagogik, Jg. 42, 2(1996), S.167-191
  65. Elshout-Mohr, M., M. van Daalen-Kapteijns u. M. Sprangers (1988): The topic-comment technique to study expository text, in: Journal of Experimental Education 56, 2(1988), S.83-90
  66. Engel, Ulrich (1988, 1996): Deutsche Grammatik, Heidelberg: Julius Groos Verlag 1988; 3., korrigierte Aufl. 1996
  67. Eppler, R., Winter, M. & Huber, G. L. (1984): Lernen in Kleingruppen: Wie interagieren die Lerner? Bericht Nr. 11 aus dem Arbeitsbereich Pädagogische Psychologie, Universität Tübingen 1984
  68. Erdmann, Karl-Dietrich (1980): Die Weimarer Republik, in: Gebhardt Handbuch der deutschen Geschichte, 9., neu bearb. Aufl., hg.v. Herbert Grundmann, München: dtv 1980
  69. Erikson, E. H. (1981): Jugend und Krise, Stuttgart: Klett-Cotta 1981
  70. Eunson, Baden (1990): Betriebspsychologie, Hamburg, New York: MacGraw-Hill 1990
  71. Feustel, Erika (1992): Gruppenunterricht in der gymnasialen Oberstufe, in: Pädagogik 1/1992, S.17-21
  72. Fiederle, Xaver (1995): ABC-Programm. Übungen und Hilfen zur Bildung von ABC-Gruppen, Seminar-Handout
  73. Fink, K. (1994): Dimensionen des Terminus Know-how – Innsbruck, Diplomarbeit am Institut für Wirtschaftsinformatik 1994
  74. Flavell, J. H. u. H. M. Wellmann (1977): Metamemory, in: Kail, R.V. u. J.W. Hagen (Hrsg.) (1977): Perspectives on the development of memory and cognition, Hillsdale, N.J. 1977, S.3-33
  75. Fragespiele mit Literatur (1985): Übungen im produktiven Umgang mit Texten. Für den Schulgebrauch zusammengestellt von Ingeborg Meckling, Frankfurt a. M.: Diesterweg 1985
  76. Frenzel, H.A. und E. (1966): Daten deutscher Dichtung. Chronologischer Abriss der deutschen Literaturgeschichte, Bd. I: Von den Anfängen bis zur Romantik, 5., völlig neu bearbeitete Aufl., München: dtv 1966
  77. Freund, Winfried (1990): Deutsche Lyrik. Interpretationen vom Barock bis zur Gegenwart, München; Fink 1990
  78. Fricke, Harald u. Rüdiger Zymner (1993): Einübung in die Literaturwissenschaft: Parodieren geht über Studieren, 2. durchges. Aufl., Paderborn...: Schöningh 1993 (UTB für Wissenschaft: Uni Taschenbücher; 1616)
  79. Fritz, Angela (1990): Individuelle Kommunikationsstrukturen, Information und Wissen. In: Media Perspektiven 9/1990
  80. Fritz, Angela (1991): Lesen im Medienumfeld. Gütersloh 1991
  81. Fuhr, R. u.a.(1977): Soziales Lernen. Innere Differenzierung. Kleingruppenunterricht, Braunschweig 1977
  82. Fuhr, Reinhard (1992): Gruppenarbeit - ein trojanisches Pferd für die Schule. Gruppenarbeit zwischen Anspruch und Wirklichkeit, in: Pädagogik 7-8/1992, S.46f.
  83. Füssl, Karl u. Wolfgang Bauer (1996): Mitteilungen verstehen. Fächerübergreifendes Unterrichtsmodell. Praxisbaustein des Sammelwerks "Medienzeit" für die Grundschule, Jahrgangstufe 4, hrsg. v. Bayerisches Staatsministerium für Unterricht, Kultus, Wissenschaft und Kunst Donauwörth: Auer-Verlag 1996
  84. Gage, Nathanael und David C. Berliner (1986), Pädagogische Psychologie, 4., völlig neu bearb. Aufl., Weinheim: Psychologie-Verlags-Union 1986
  85. Gesellschaft und Staat; Lexikon der Politik (1995), hg. V. Hanno Drechsler, Wolfgang Hilligen und Franz Neumann, 9., neu bearbeitete und erweiterte Auflage, München: Vahlen Verlag 1995, S.695f.)
  86. Giehrl, Hans E. (1968): Der junge Leser. Einführung in die Grundfragen der Jungleserkunde und der literarischen Erziehung. Donauwörth 1968
  87. Giehrl, Hans E. (1972): Der junge Leser zwischen gestern und morgen. In: Jugendliteratur in einer veränderten Welt. Bad Heilbronn 1972. S.25-43
  88. Glasl, Friedrich (1999): Konfliktmanagement. Ein Handbuch für Führungskräfte und Berater Bern / Stuttgart: 1999
  89. Glinz, Hans (1977): Textanalyse und Verstehenstheorie I, 2. Aufl., Wiesbaden 1997
  90. Goette, Jürgen W. (1975): Methoden der Literaturanalyse im 20. Jahrhundert, Frankfurt/M. 1975
  91. Graf, Werner (1995): Fiktionales Lesen und Lebensgeschichte - Lektürebiographien der Fernsehgeneration. In: Rosebrock, Cornelia (Hrsg.): Lesen im Medienzeitalter. Weinheim und München 1995. S.97-126
  92. Graevenitz, Gerhart von (1982): Erzähler, in: Ludwig, Hans-Werner (Hg.) 1982, S.78-105)
  93. Gray, W.S.(1919): Principles pf method in teaching reading as derived from scientific investigation, in: 18th Yearbook of the National Society for the Study of Education Part II, 1919, S.26-51)
  94. Gröben, N. (1972): Die Verständlichkeit von Unterrichtstexten, Münster 1972, 2. Aufl. 1978
  95. Groebel, Jo und U. Gleich (1993): Gewaltprofil des deutschen Fernsehprogramms. Eine Analyse des Angebots privater und öffentlich-rechtliche Sender, Opladen: Leske+Budrich Verlag 1993
  96. Groebel, Jo (2000): Fernsehen : 10 Antworten, http://www.mpfs.de/infoset/fernsehen.html, 16.02.00 
  97. Große, Wilhelm (1987): Stundenblätter - Lessings »Nathan« und die Literatur der Aufklärung, Stuttgart: Klett 1987
  98. Grotzfeld, Sophia (1978): Saladin, in: Die Großen (1978), Bd. III/2, S. 476-489
  99. Grund, Uwe  u. Armin Heinen (1995): Wie benutze ich eine Bibliothek?: Basiswissen – Strategien – Hilfsmittel, München: Fink-Verlag 1995
  100. Grundzüge der Literaturwissenschaft (1996): hrsg. v. Heinz Ludwig Arnold und Heinrich Detering, München: dtv 1996
  101. Gudjons, Herbert (1978):Praxis der Interaktionserziehung: 180 Übungen u. Spiele zum Gruppentraining in Schule, Jugendarbeit und Erwachsenenbildung. – 1. Aufl. – Bad Heilbrunn/Obb.: Klinhardt 1978 (Schriften zur Beratung und Therapie im Raum der Schule und Erziehung; Bd.1)
  102. Gudjons, Herbert (1992): Neues aus der Gruppenforschung, in: Pädagogik 7-8/1992), S. 40- 44
  103. Gudjons, Herbert (1993): Gruppenunterricht. Vom Wunsch zur Wirklichkeit, in: Lehrer-Schüler-Unterricht. Handbuch für den Schulalltag, Stuttgart: Raabe-Verlag, Oktober 1993, C 4.4, S.1-22
  104. Gudjons, Herbert (1995): Unterrichtsstoff darbieten - Hilfen zur wirksamen Präsentation. Regeln für die Darbietung, den Einsatz von Bildern und sieben praktische Hilfen, in: L-S-U September 1995, C 2.4, Raabe-Verlag
  105. Gudjons, Herbert (1995b):Interaktionsspiele im Unterricht, in: Lehrer-Schüler-Unterricht März 1995
  106. Hackman. J. (1968): Effects of task characteristics on group products, in: Journal of Experimental Social Psychology, 4
  107. Haen, I. de (Hrsg.) (1984): Medienpädagogik und Kommunikationskultur, Frankfurt a. M.: Evangelische Publizistik e.v.
  108. Hafner, Heinz und Monika Wyss (1997): Deutsch. Ein Grundlagen- und Nachschlagewerk. Handbuch für Lehrkräfte, Aarau: Verlag Sauerländer 1997
  109. Hampden-Turner, C. (1996): Modelle des Menschen. Dem Rätsel des Unbewussten auf der Spur, München: Psychologie Verlags Union 1996
  110. Handbuch Lesen (1999): hrsg. v. Bodo Franzmann, Klaus Hasemann, Dietrich Löffler und Erich Schön, München: Saur 1999
  111. Handbuch Medien: Medienkompetenz (1999): hrsg. v. Dieter Baacke u.a., Bundeszentrale für politische Bildung 1999
  112. Handbuch politischer Theorien und Ideologien (1977), hg. v. Franz Neumann, Reinbek b. Hamburg: Rowohlt 1977
  113. Haseloff, Otto (1962): Das Buch im Erleben der Jugendlichen. Gütersloh 1962
  114. Haug, Christoph (1998): Erfolgreich im Team. Praxisnahe Anregungen und Hilfestellungen für effiziente Zusammenarbeit, München: dtv 1998
  115. Hausser, K. (1983): Identitätsentwicklung, New York: Harper & Row 1983
  116. Hausser, K. u. Schmidt-Müller, U. (1983): Identität. Eine empirische Untersuchung der alltagssprachlichen Konnotation, Manuskript, München 1983)
  117. Heitkämper, Peter (Hrsg.) (1995): Mehr Lust auf Schule. Ein Handbuch für innovativen und gehirngerechten Unterricht, Paderborn: Jungfermann-Verlag 1995
  118. Hentze, H. (1999): Teamentwicklung - onlinescript, http://www.teamentwicklung24.de/onlinescript.html, 24.1.01 
  119. Heringer, Hans Jürgen (1989): Grammatik und Stil. Praktische Grammatik des Deutschen, Frankfurt/M.: Cornelsen-Hirschgraben-Verlag 1989, 384 S.
  120. Hermand, Jost (Hg.) (1968): Von deutscher Republik (1775-1795), 2 Bde., Frankfurt/M. 1968
  121. Hermes, Eberhard (1983): Training Textarbeit Deutsch Sekundarstufe II. Arbeitsschritte - Aufgabentypen - Schreibregeln, Stuttgart: Klett 1983
  122. Hermes, Eberhard (1985): Abiturwissen erzählende Prosa, Stuttgart: Klett 1985
  123. Herzog, Urs (1979): Deutsche Barocklyrik. Eine Einführung, München: Beck 1979
  124. Hettlage, Robert (1992): Familienreport: Eine Lebensform im Umbruch, München: Beck 1992
  125. Heydemann, Klaus (1975): Gesinnung und Tat. Zu Lessings »Nathan der Weise«, in: Lessing Yearbook 7(1975), S.69-102
  126. Hickethier, Knut (1978): Lexikon der Grundbegriffe der Film- und Fernsehsprache, in: Paech, J. (Hrsg.) (1978), Film- und Fernsehsprache 1, S.45-57
  127. Hienger, Jörg  und Rudolf Knauf (Hg.) (1969): Deutsche Gedichte von Andreas Gryphius bis Ingeborg Bachmann. Eine Anthologie, Göttingen: Vandenhoek 1969
  128. Hinck, Walter (2000): Stationen der deutschen Lyrik. Von Luther bis in die Gegenwart - 100 Gedichte mit Interpretationen, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2000
  129. Hinderer, Walter (Hg.) (1983): Geschichte der deutschen Lyrik : vom Mittelalter bis zur Gegenwart,  Stuttgart: Reclam, 1983. - 659 S.
  130. Hinze, Fritz (1968): Deutsche Schulgrammatik, Stuttgart: Klett 1968
  131. Hirschenauer, Rupert und Albrecht Weber (Hg.) (1956): Wege zum Gedicht, München ...: Schnell und Steiner 1956
  132. Hodgetts, Richard M. (1980): Modern Human Relations, Hinsdale, Illinois: Dryden-Press 1980)
  133. Hoofacker, Gabriele und Peter Lokk (1989): Wir machen Zeitung. Ein Handbuch für den Journalismus zum Selbermachen, Göttingen: Steidl Verlag 1989
  134. Huber, G. L., Bogatzki, W. & Winter, M. (1982): Kooperation als Ziel schulischen Lehrens und Lernens, Bericht Nr. 6 aus dem Arbeitsbereich Pädagogische Psychologie, Universität Tübingen, 1982)
  135. Hugl, U. (1995): Qualitative Inhaltsanalyse und Mind-Mapping: Ein neuer Ansatz für Datenauswertung und Organisationsdiagnose, Wiesbaden: Gabler 1995
  136. Hussong, Martin (1973): Theorie und Praxis des kritischen Lesens. Über die Möglichkeit einer Veränderung der Lesehaltung, Düsseldorf: Pädagogischer Verlag Schwann 1973
  137. Ingarden, Roman (1968): Konkretisation und Rekonstruktion, in: Warning (Hg.) 1975, S.42-70
  138. Iser, Wolfgang (1972): Der implizite Leser. Kommunikationsformen des Romans von Bunyan bis Beckett, München: 1972
  139. Iser, Wolfgang (1975a): Die Appellstruktur der Texte, in: Warning (Hg.) 1975, S.228-252
  140. Iser, Wolfgang (1975b): Der Lesevorgang, in: Warning (Hg.) 1975, S.253-276
  141. Iser, Wolfgang (1994): Der Akt des Lesens. Theorie ästhetischer Wirkung, München 1994
  142. Iser, Wolfgang (1996): Das Zusammenspiel des Fiktiven und des Imaginären, in: Kimmich u.a. (1996), S.287-300
  143. Issing, L. J.  (Hrsg.) (1987a): Medienpädagogik im Informationszeitalter, Baden-Baden: Nomos Verlag 1987
  144. Issing, L. J. (1987b): Medienpädagogik und ihre Aspekte, in: L. J. Issing (Hrsg.) (1987a): S.19-32
  145. Issing, L. J.  (Hrsg.) (1992): Medienpädagogik im Informationszeitalter, Weinheim: Deutscher Studien Verlag 1992
  146. Jarz, Ewald M. (1997): Entwicklung multimedialer Systeme. Planung von Lern- und Masseninformationssystemen. Mit einem Geleitwort von Friedrich Roithmayr, Wiesbaden: Gabler-Verlag, Deutscher Universitäts-Verlag 1997, 361 S.
  147. Jäger, Uli (1996): Soft Power. Wege ziviler Konfliktbearbeitung. Ein Lern- und Arbeitsbuch für die Bildungsarbeit und den Unterricht, Tübingen: 1996, (Verein für Friedenspädagogik)
  148. Japp, Uwe (1995): Hermeneutik, in: Brackert u.a. (Hg.) 1995, S.581-593
  149. Johnson, D. W. & Johnson, R. T. (1975): Learning together and alone, Englewood Cliffs:Prentice-Hall 1975
  150. Kabisch, Eva-Maria (1986): Interpretation wiederholen und üben. Ein Arbeitsheft für den Deutschunterricht der Sekundarstufe II, Stuttgart: Klett 1986
  151. Kainz, Friedrich (1956): Psychologie der Sprache. Stuttgart 1956
  152. Kallmeyer/Klein u.a.(1974): Lektürekolleg zur Textlinguistik, Bd. 1, Frankfurt/M. 1974
  153. Kaiser, Gerhard (1976b): Aufklärung, Empfindsamkeit, Sturm und Drang, 2. erw. u. vollst. überarb. Aufl., München: Francke 1976, in: Kaiser, Gerhard (Hg.), Geschichte der deutschen Literatur 3
  154. Kayser, Wolfgang (1958): Die Vortragsreise. Studien zur Literatur, Bern: Francke 1958
  155. Kimmich, Dorothee, Rolf Günter Renner und Bernd Stiegler (Hg.) (1996): Texte zur Literaturtheorie der Gegenwart, Stuttgart: reclam 1996
  156. Kinder und Medien 1999 (KIM-Studie), hrsg. v. Medienpädagogischen Forschungsverbund Südwest (mpfs), http://www.mpfs.de/publikationen/kim.html, 16.2.00 
  157. Kintsch, Walter (1974): The representation of meaning in history, Hillsdale NJ 1974
  158. Kirckhoff, M.(1988): Mind-Mapping, Berlin 1988
  159. Klafki, Wolfgang (1992a): Lernen in Gruppen. Ein Prinzip demokratischer und humaner Bildung in allen Schulen, in: Pädagogik 1/1992, S. 6-11,
  160. Klafki, Wolfgang (1992b): Einige offene Forschungs- und Diskussionsfragen zur Partner- und Kleingruppenarbeit, in: ders., Lernen in Gruppen, S. 6-11, h: S. 10f.
  161. Klingler W. u. J. Groebel (1994): Kinder und Medien 1990. Eine Studie der ARD/ZDF-Medienkommission, Baden-Baden: Nomos Verlag 1994
  162. Klippert, Heinz  (1997): Schule entwickeln - Unterricht neu gestalten. Plädoyer für ein konzertiertes Innovationsmanagement, in: PÄDAGOGIK, 2/97, S. 12-17
  163. Klotz, Volker (1969): Geschlossene und offene Form im Drama, 8. Aufl.  München: Hanser 1976
  164. Kluge, Anett und Peter v. Zysno (1993): Teamkreativität. Eine Untersuchung zum Training der Ideenfindung mit klassischen Kreativitätsmethoden, München: Minerva Publ. 1993 (=Berichte zur Erziehungstherapie und Eingliederungshilfe; 56)
  165. Kommunikationsverhalten und Medien (1989): Hrsg. v. Saxer, Ulrich, Angela Fritz u. Wolfgang Langenbucher, Gütersloh 1989
  166. Krapf, Bruno ( ): Aufbruch zu einer neuen Lernkultur: Erhebungen, Experimente, Analysen und Berichte zu pädagogischen Denkfiguren, Bern, Stuttgart, Wien: Verlag Paul Haupt, 
  167. Krüger, U.M. (1997): Unterschiede der Programmprofile bleiben bestehen. Programmanalyse 1996: ARD, ZDF, RTL, SAT1 und PRO SIEBEN im Vergleich. Media Perspektiven (7), S.354-366
  168. Kuhn, T. S. (1970): The Structure of Scientific Revolutions, 2nd edition, Chicago: The University of Chicago Press 1970
  169. Kurz, Gerhard (1993): Metapher, Allegorie, Symbol (1982), Göttingen 1933
  170. Lagner, Ralph (Hrsg.) (1986): Psychologie der Literatur,. Theorien, Modelle, Ergebnisse. Weinheim: Psychologie-Verlags-Union 19886
  171. Lämmert, Eberhard (1955): Bauformen des Erzählens, Stuttgart: Metzlersche Verlagsbuchhandlung 1955
  172. Lang, Peter Christian (1995): Hans-Georg Gadamer, in: Metzler Philosophen-Lexikon, 2. Aufl., Stuttgart: Metzler 1995, S.298-300
  173. Lange, Andreas u. Kurt Lüscher (2000): Kinder und ihre Medienökologie in postmodernen Zeiten. Soziologische Anmerkungen zur Medienpädagogik, in: medien+erziehung, 44. Jg., 1(2000), S.41-50
  174. Lange, Astrid (1993): Was die Rechten lesen. Fünfzig rechtsextreme Zeitschriften. Ziele, Inhalt Taktik, hg. v. der Arbeitsstelle Neonazismus der Fachhochschule Düsseldorf, München: Beck 1993, S.51f.)
  175. Langer, Inghard, Friedemann Schulz von Thun und Reinhard Tausch (1993): Sich verständlich ausdrücken, 5., verbesserte Aufl., München: Ernst Reinhardt Verlag 1993 
  176. Langmaack, Barbara (1994): Themenzentrierte Interaktion. Einführende Texte rund ums Dreieck, 2., neu ausgestattete Aufl., Weinheim: Beltz, Psychologie-VerlagsUnion 1994
  177. Latane, B., Williams, K. u. Harkins, S. (1979), Many hands make light the work: The causes and consequences of social loading, Journal of Personality and Social Psychology, 37, 822-832
  178. Lecke, Bodo (Hrsg.) (1999): Literatur und Medien in Studium und Deutschunterricht, Frankfurt a. M.: Europäischer Verlag der Wissenschaften 1999
  179. Lensch, Martin (2000): Spielen, was (nicht) im Buche steht. Die Bedeutung der Leerstelle für das literarische Rollenspiel, Münster: Waxmann 2000
  180. Lenzen, D. (Hg.) (1985): Enzyklopädie Erziehungswissenschaft, Bd. 4, Stuttgart 1985,
  181. Lesesozialisation Bd. 1 (1993): Leseklima in der Familie; Band 2: Leseerfahrungen und Karrieren, Gütersloh 1993
  182. Lesesozialisation, Bd. 2 (1993): Leseerfahrungen und Karrieren, Gütersloh 1993
  183. Lewin, Kurt (1936): Principles of topological psychology, New York: McGraw Hill 1936
  184. Liebnau, Ulrich: Eigensinn. Kreatives Schreiben - Anregungen und Methoden, Frankfurt/M.: Verlag Moritz Diesterweg 1995
  185. Limmroth-Kranz, Susanne (1997): Lesen im Lebenslauf - Lesesozialisation und Leseverhalten 1930 bis 1996 im Spiegel lebensgeschichtlicher Erinnerungen (Dissertation, Hamburg 1997), http://www.sub.uni-hamburg.de/disse/18/pub2.html, 2.3.99 
  186. Linke, Angelika, Nussbaumer, Markus u. Paul R. Portmann (1994):Studienbuch Linguistik, Tübingen: Max Niemeyer Verlag, 2. Aufl. 1994, 472 S.
  187. Lipp, U. (1994): Mind-Mapping in der Schule, in: Pädagogik, H.10/1994, S.22-26
  188. Loeber, Heinz-Dieter (1994): Lerneinheit »Lernen und Gruppe«, in: Brokmann-Nooren /Grieb /Raapke (Hrsg.) (1994) S.187-18)
  189. Lorenz, Dieter, Christiane Körner u. Karl-Joseph Hummel (1980): Arbeitstechniken in der Kollegstufe. Fach Deutsch, Donauwörth: Verlag Ludwig Auer 1980
  190. Ludwig, Hans-Werner (1982):  Arbeitsbuch Romananalysen. Tübingen: Günter Narr Verlag 1982
  191. Lüscher, K. (1984): Medienpädagogik und Medienwirkung (2), in: I. de Haen (Hrsg.) (1984)  S.81-85
  192. Lux, Claudia (1999): Grußrede zur Feier des hundertjährigen Bestehens des Bibliothekswesens in Berlin-Reinickendorf am 30. Juni 1999, http://www.zlb.de/generaldirektion/rede699.htm, 4.3.00  
  193. Maier, Karl Ernst (Hrsg.) (1980): Kinder und Jugendliche als Leser. Bad Heilbronn 1980.
  194. Maier, Rebecca, Claudia Mikat und Ernst Zeitler (1997): Medienerziehung in Kindergarten und Grundschule. 490 Anregungen für die praktische Arbeit, München: KoPäd Verlag 1997
  195. Mandl, H.; Friedrich H. F. u. A. Hron (1988): Theoretische Ansätze zum Wissenserwerb. In: Mandl, H. u. H. Spada (Hrsg.) (1988): Wissenspsychologie, München, Weinheim: Psychologie-Verlags-Union 1988
  196. Mandl, H. u. H. Spada (Hrsg.) (1988): Wissenspsychologie, München, Weinheim: Psychologie-Verlags-Union 1988
  197. Manguel, Alberto (1999): Eine Geschichte des Lesens, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 1999
  198. Margerison, C. (1990): Team-Management, London: 1990
  199. Mast, Claudia (1994): ABC des Journalismus. Ein Leitfaden für die Redaktionsarbeit, 7., völlig neue Ausgabe, Konstanz: Ölschläger 1994
  200. Medienkompetenz. Grundlagen und pädagogisches Handeln (1999): hrsg. v. Fred Schell, Elke Stolzenburg und Helga Theunert, München: KoPäd Verlag 1999 (=Reihe Medienpädagogik Bd.11, hrsg. v. Institut Jugend Film Fernsehen
  201. Medien- und Kommunikationserziehung in der Grundschule (1994). Wahrnehmen – Mitteilen – Verständigen. Unterrichtsideen. Modellversuch: Beitrag der Grundschule zur informations- und kommunikationstechnologischen Bildung, hrsg. v. Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur, Hannover 1994
  202. Meid, Volker (Hg) (1982): Gedichte und Interpretationen, Bd. 1, Renaissance und Barock, Stuttgart 1982
  203. Meyer, B. J. F. (1975): The Organization of prose and its effects on memory, Amsterdam 1975
  204. Meyer, Ernst (1992): Lerngruppen brauchen geeignete Lerninstruktionen, in: Pädagogik 1/1992, S.13-16
  205. Meyer, M. (Hrsg.) (1984): Wie verstehen Kinder Fernsehprogramme? Forschungsergebnisse zur Wirkung formaler Gestaltungselemente des Fernsehens, München 1984
  206. Möller, Kurt (1991): Gewalt und politischer Extremismus - Herausforderungen für die Jugendarbeit, in: Neue Praxis, Heft 4/1991, S.281-299
  207. Motamedi, Susanne (1993): Rede und Vortrag- Sorgfältig vorbereiten, stilistisch ausarbeiten, erfolgreich ausführen, Weinheim und Basel: Beltz Verlag 1993
  208. Mönch, Walter (1955): Das Sonett. Gestalt und Geschichte, 1955
  209. Montesquieu (1748): Vom Geist der Gesetze, hrsgg. v. Ernst Forsthoff, München: Wilhelm Goldmann Verlag, o. J. (= Goldmanns Gelbe Taschenbücher 2327/2328)
  210. Mühlbauer-Braun, Eva (1987): Erwachsen werden. Wenn Kinder sich aus der Familie lösen: Probleme und Ratschläge, Reinbek b. Hamburg: Rowohlt Taschenbuch-Verlag Originalausgabe 1987, S.26ff.)
  211. Müller, Fred (1988): Thomas Mann, Buddenbrooks: Interpretation, 3., überarb. Aufl., München: Oldenbourg 1988 (= Oldenbourg Interpretationen, Bd.23) 
  212. Müller, Joachim (1970): Zur Dialogstruktur und Sprachfiguration in Lessings Nathan-Drama, in: Sprachkunst, Jg, 1, Wien, Köln, Graz 1970, S.42-69
  213. Müller-Dyes, Klaus (1996): Gattungsfragen, in: Grundzüge der Literaturwissenschaft (1996), S.323-348
  214. Nagel, Kurt (1992):Erfolg durch effizientes Arbeiten, Entscheiden, Vermitteln und Lernen, 6., verbess. Aufl., München, Wien: Oldenbourg-Verlag 1992
  215. Neumann, Sigmund (1932): Die deutschen Parteien. Wesen und Wandel nach dem Kriege, Berlin 1932
  216. Neuß, Norbert (1999): Medienpädagogische Arbeit im Kindergarten, in: Handbuch Medien: Medienkompetenz (1999), S.70-76
  217. Noelle-Neumann, Elisabeth, Schulz, Winfried und Jürgen Wilke (Hrsg.) (1995): Publizistik. Massenkommunikation, Frankfurt/M: Fischer Taschenbuchverlag 1995
  218. Nürnberg, Hans-Waldemar und Hans Sembritzki (Hrsg.) (1984): Literatur im Deutschunterricht, Bd.2: Lyrische Bilder – Kurzgeschichten, Paderborn: Ferdinand Schönigh 1984
  219. Oelmüller, Willi (1969): Die unbefriedigte Aufklärung. Lessing – Kant – Hegel, Frankfurt/M. 1969
  220. Opitz, Peter J. (1977): Thomas Hobbes, in: Die Großen, S.679 -693
  221. Oerter, R. (1978a): Entwicklung und Sozialisation, Donauwörth: Auer 1978
  222. Oerter, R. (1978b), Zur Dynamik von Entwicklungsaufgaben im menschlichen Lebenslauf, in: R. Oerter (Hg.), Entwicklung als lebenslanger Prozess, Hamburg: Hoffmann & Campe 1978, S.66-111
  223. Oerter, R. (Hg.) (1978c): Entwicklung als lebenslanger Prozess, Hamburg: Hoffmann & Campe 1978, S.66-111
  224. Orthbandt, E. (1960): Das deutsche Abenteuer, Baden-Baden: Hermann Pfahl Verlag 1960
  225. Paech, Joachim (Hrsg.) (1978): Film- und Fernsehsprache 1. Texte zur Entwicklung, Struktur und Analyse der Film- und Fernsehsprache, Frankfurt a. M.: Verlag Moritz Diesterweg, 2. Aufl. 1978
  226. Pallasch, Waldemar (1992):Gruppendynamische Hilfen bei der Kleingruppenarbeit, in: Pädagogik, 1/92, S.22-26
  227. Pascal, Roy (1977): The Dual Voice. Free indirect speech and its functioning in the nineteenth-century European novel, Manchester 1977
  228. Paus-Haase, Ingrid (Hrsg.) (1991): Neue Helden für die Kleinen. Das (un)heimliche Kinderprogramm des Fernsehens, Münster u. Hamburg 1991
  229. Paus-Haase, Ingrid (1999): Medienrezeption und Medienaneignung von drei- bis zehnjährigen Kindern und daraus resultierende Ansatzpunkte für die Förderung von Medienkompetenz, in: Medienkompetenz. Grundlagen und pädagogisches Handeln (1999), S.81-91
  230. Pfetsch, Frank R. (1994): Konflikt und Konfliktbewältigung. Beispiele für Formen zwischenstaatlicher Auseinandersetzungen, Stuttgart: Klett 1994 
  231. Pfister, Manfred (1977): Das Drama. Theorie und Analyse, München: Fink Verlag 1977 (=utb 580)
  232. Polanyi, M. (1985): Implizites Wissen, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1985
  233. Postman, Neil (1988): Wir amüsieren uns zu Tode. Urteilsbildung im Zeitalter der Unterhaltungsindustrie, Frankfurt/M.: Fischer TB 198
  234. Potempa, Thomas, Peter Franke, Wilfried Osowski und Maria-Elisabeth Schmidt (2001): Informationen finden im Internet. Leitfaden für die gezielte Online-Recherche, 3., aktualisierte Aufl., München: Hanser 2001
  235. Potthoff, Heinrich (1974): Die Sozialdemokratie von den Anfängen bis 1945, Bonn-Bad Godesberg 1974
  236. Pöttinger, I. (1997): Lernziel Medienkompetenz. Theoretische Grundlagen und praktische Evaluation anhand eines Hörspielprojekts, München: KoPäd Verlag 1997
  237. Prior, H. (1985): Sozialformen des Unterrichts, in: D. Lenzen (Hg.), 1985, S.143-159
  238. Putz-Osterloh, Wiebke u. Walburga Preußler (1998): Effekte der Gruppenstruktur, der Vorwissens und der sozialen Kompetenz, in: Ardelt-Gattinger u.a. (1998), S.71-82
  239. Rabius, Martin (1999): Medienpädagogische Sendungen als intentionaler Beitrag des Fernsehens zur Medienkompetenzförderung bei Kindern und Eltern, in: Medienkompetenz. Grundlagen und pädagogisches Handeln (1999), S.95-99
  240. Rehm, W., (1976):
  241. Reichert, Klaus (1995): Fragendes Verstehen. Zu Paul Celans Gedicht »Psalm«, in: Brackert u.a. 1995, S.210-225
  242. Reumann, Kurt (1995): Journalistische Darstellungsformen, in: Noelle-Neumann, Elisabeth u.a. (1995), S.91-116
  243. Richter, Matthias (1996): Wirkungsästhetik, in: Arnold u.a. 1996, S.516-535
  244. Rico, G. L.(1984): Garantiert schreiben lernen, Reinbek 1984
  245. Rinsum, Annemarie und Wolfgang van (1986): Interpretationen Lyrik, München: Bayerischer Schulbuchverlag 1986
  246. Robinson, F.P. (1948): Effective Study, New York 1948
  247. Robinson, H.M. u.a. (1966): Summary of investigations relating to reading, 1.7.65-1.6.66 in: Reading Research Quarterly 2, 2(1966), S,7-141)
  248. Rosenbaum, Uwe (1999): Einige Stichworte dazu, wie Fernsehsendungen für Kinder Medienkompetenz stärken können, in:  Medienkompetenz. Grundlagen und pädagogisches Handeln (1999), S.91-95
  249. Roetzer, Hans Gerd (1994): Literarische Texte verstehen und interpretieren. Eine Einführung für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5 bis 10, München: Manz-Verlag 1994 (= Bd.3: Erzählungen, Kurzgeschichten, Novellen, Romane, Grundbegriffe der Erzählprosa)
  250. Rotering-Steinberg, S. u. von Kuegelgen, T. (1984): Fragebogen zum Gruppenunterricht. Unveröff. Papier. Tübingen: Deutsches Institut für Fernstudien
  251. Rump, Adele (1981): Einführung in die Erörterung. Ein Arbeits- und Übungsbuch für Schüler. 8./9. Jahrgangsstufe, München: Manz-Verlag 1981
  252. Rusterholz, Peter (1996): Hermeneutische Modelle, in: Grundzüge der Literaturwissenschaft (1996), S.101-136
  253. Rusterholz, Peter (1996b): Zum Verhältnis von Hermeneutik und neueren antihermeneutischen Strömungen, in: Grundzüge der Literaturwissenschaft (1996), S.157-177
  254. Rydin, I. (1984): Wie Kinder Fernsehprogramme verstehen und daraus lernen, in: M. Meyer (Hrsg.) (1984), S.158-177)
  255. Ryle, G. (1969): Der Begriff des Geistes, Stuttgart: reclam 1969
  256. Sader, M.(1991): Psychologie der Gruppe. Weinheim und München 1991
  257. Sarges, W. (Hg.) (1995): Management-Diagnostik, Göttingen: Hogrefe S.540-548
  258. Schäfer, A. (1997): Der Kinderkanal von ARD und ZDF: Ein Zukunftsmodell. In: ARD (Hrsg.) (1997): Jahrbuch '97 , Baden-Baden: Nomos-Verlag, 1997, S.57-66
  259. Schäpers, Willi u. Peter Lankes (1997): Einblicke. Deutsch: Sprache und Literatur für die Sekundarstufe II, Darmstadt: Winklers-Verlag 1991
  260. Schardt, Friedel (1991): Grundbegriffe: Interpretationsaufsatz, Hannover: Schroedel 1991
  261. Scheller, Ingo (1999): Erfahrungen (re)inszenieren: Szenische Interpretation von Texten in der schulischen und außerschulischen Bildungsarbeit, in: Lecke, Bodo (Hrsg.) (1999): Literatur und Medien in Studium und Deutschunterricht, Frankfurt a. M.: Europäischer Verlag der Wissenschaften 1999, S.319-339
  262. Schenk, Herrad (1987, 1995): Freie Liebe, wilde Ehe. Über die allmähliche Auflösung der Ehe durch die Liebe, München: Deutscher Taschenbuch Verlag 1995
  263. Scherm, Martin (1998): Synergie in Gruppen - mehr als eine Metapher?, in: Ardelt-Gattinger u.a. (Hg.) 1998, S.62-70
  264. Schill, Wolfgang (1999): Medienprojekte in der Grundschule: Möglichkeiten und Grenzen schulischer Förderung von Medienkompetenz, in: Medienkompetenz. Grundlagen und pädagogisches Handeln (1999), S.121-127
  265. Schlicksupp, Helmut (1992):Innovation, Kreativität und Ideenfindung, Würzburg: Vogel Verlag 4., überarbeitete und erweiterte Aufl. 1992, 223 S.
  266. Schmidt, H.-G. (1991): Situationsansatz im Kindergarten und Medienerziehung, in: S. Aufenanger (Hrsg,) (1991): S.170-182
  267. Schmidt-Liebich, Jochen (1977): John Locke und David Hume, in: Die Großen 1977, Bd.VI/1, S.48-79
  268. Schnack, Dieter und Rainer Neutzling (1990): Kleine Helden in Not. Jungen auf der Suche nach Männlichkeit, Reinbek bei Hamburg 1990
  269. Schneider, Helmut (1991): Team und Teamarbeit, Bergisch-Gladbach: Heider-Verlag 1991
  270. Schneider, Helmut (1996): Lexikon zu Team und Teamarbeit, Köln: Wirtschaftsverlag Bachem 1996
  271. Schneider, Thomas (1995): Locke, John, in: Metzler-Philosophen-Lexikon (1995), S.512-517
  272. Schön, Erich (1990a): Die Leser erzählen lassen, in: IASL 15/1990, Heft 2, S. 193-202
  273. Schön, Erich (1990b): Erinnerungen von Lesern an ihre Kindheit und Jugend. In: Media Perspektiven 5/1990
  274. Schorb, B. u. H. Theunert (1979): Seminar: Einführung in die rezeptive Medienarbeit, in: medien+erziehung, 4 (1979)
  275. Schöttker, Detlev (1996): Theorien der literarischen Rezeption, in: Grundzüge der Literaturwissenschaft (1996), S.537-554
  276. Schräder-Naef, Regula D. (1987):Schüler lernen Lernen  Vermittlung von Arbeitstechniken in der Schule, Weinheim und Basel: Beltz-Verlag, 3., überarb. u. ergänzte Aufl. 1987
  277. Schulte-Sasse, Jochen und Renate Werner (1977): Einführung in die Literaturwissenschaft, München 1977
  278. Schuster, Karl (1995): Das personal-kreative Schreiben im Deutschunterricht. Theorie und Praxis, Baltmannsweiler: Schneider-Verlag 1995 
  279. Segebrecht, Wulf (1983): Klassik, in: Walter Hinderer (Hg.) 1983, Geschichte der deutschen Lyrik, S. 201-227
  280. Seidler, Herbert (1965): Das epische Werk, in: Dichtung Wesen Form Dasein, Stuttgart: Kröner-Verlag , 2. Aufl. 1965
  281. Seiffert, Helmut (1969a,1975): Einführung in die Wissenschaftstheorie. Erster Band: Sprachanalyse - Deduktion - Induktion in Natur und Sozialwissenschaften, München: Verlag  C. H. Beck, 8., unveränderte Aufl. 1975
  282. Seiffert, Helmut (1969b,1973): Einführung in die Wissenschaftstheorie. Zweiter Band: Geisteswissenschaftliche Methoden: Phänomenologie - Hermeneutik und historische Methode - Dialektik,  München: Verlag  C. H. Beck, 5., unveränderte Aufl. 1975
  283. Sielert, U. u. Siegfried Keil (1993): Sexualpädagogische Materialien für die Jugendarbeit in Freizeit und Schule, Weinheim und Basel: Beltz-Verlag 1993, S. 35
  284. Sikora, Joachim (1976): Handbuch der Kreativ-Methoden, Heidelberg: Quelle&Meyer Verlag 1976
  285. Six, Ulrike, Christoph Frey und Roland Gimmler (1998): Medienerziehung im Kindergarten. Theoretische Grundlagen und empirische Befunde, Opladen: Leske+Budrich 1998 (=Schriftenreihe Medienforschung der Landesanstalt für Rundfunk, Nordrhein-Westfalen, Band 28)
  286. Slavin, R. E. (1980): Cooperative learning, Review of Educational Research, 50, 315-342
  287. Slavin, R. E. (1983): Cooperative Learning, New York: Longman 1983
  288. Sorg, Bernhard (1984): Das lyrische Ich. Untersuchungen zu deutschen Gedichten von Gryphius bis Benn, Tübingen: Niemeyer 1984
  289. Söring, Jürgen (1982): Tragödie. Notwendigkeit und Zufall im Spannungsfeld tragischer Prozesse, Stuttgart : Klett-Cotta 1982
  290. Sowarka, B. (1995): Soziale Intelligenz und soziale Kompetenz, in: W. Sarges (Hg.) 1995, S.365-382)
  291. Spearritt, D. (1972): Identification of subskills of reading comprehensions by maximum-likelihood factor analysis, in: Reading Research Quarterly  8(1972), S.92-111
  292. Staiger, Emil (1951): Die Kunst der Interpretation (1951), München 1982
  293. Stanzel, Franz K. (1979): Typische Formen des Romans, Göttingen: Vandenhoek &Ruprecht 9. Aufl. 1979
  294. Stein, Peter (Hg.) (1973): Theorie der politischen Dichtung, München: Nymphenburg 1973
  295. Steiner, I. D. (1972): Group process and productivity, New York: Academy Press 1972
  296. Steinmetz, Horst (1995): Sinnfestlegung und Auslegungsvielfalt, in: Brackert/Stückrath 1995, S.475-489
  297. Stocker, Karl (1988): Vom Lesen zum Interpretieren, Frankfurt a. M.: Scriptor-Verlag 1988
  298. Sutter, Timann (1999): Entwicklungspsychologische Grundlagen der Mediensozialisation. Drei Ebenen der Theorie, in: Medienkompetenz. Grundlagen und pädagogisches Handeln (1999), S.73-81
  299. Szczesny-Friedman, Claudia (1991): Die kühle Gesellschaft. Von der Unmöglichkeit der Nähe, München: Kösel-Verlag 1991
  300. Terhart, E. (1989): Lehr-Lern-Methoden, Weinheim und München 1989
  301. Terhart, E.  (1996): Berufskultur und professionelles Handeln bei Lehrern. In: Combe. A. und W. Helsper (Hg.): Pädagogische Professionalität. Frankfurt 1996, S. 448 ff.
  302. Thalheim, Peter (1998): Unterrichtspraxis Aufsatz. Handbuch für die Sekundarstufe I, München: Oldenbourg-Verlag 1998, 287 S.
  303. Theunert, Helga und Margrit Lenssen (1999): Medienkompetenz im Vor- und Grundschulalter. Altersspezifische Voraussetzungen, Ansatzpunkte und Handlungsoptionen, in: Medienkompetenz. Grundlagen und pädagogisches Handeln (1999), S.60-73
  304. Thissen, Frank (2000a): Konstruktivismus - was ist das eigentlich? - http://www.frank-thissen.de/lernen1.html, 20.1.00 
  305. Thun, Friedemann Schulz von (1981a): Miteinander reden 1. Störungen und Klärungen, Reinbek b. Hamburg: Rowohlt 1981
  306. Tilemann, Friederike (1999): Förderung kindlicher Medienkompetenz durch medienpädagogische Elternarbeit, in:  Medienkompetenz. Grundlagen und pädagogisches Handeln (1999), S.106-111
  307. Titzmann, Michael (1977): Strukturale Textanalyse. Theorie und Praxis der Interpretation, München 1977
  308. Topitsch, Ernst (1971): Sprachlogische Probleme der sozialwissenschaftlichen Theoriebildung, in: E. Topitsch (Hrsg.), Logik der Sozialwissenschaften, Köln/Berlin 1971 = Neue wissenschaftliche Bibliothek
  309. Toulmin, Stephen (1975): Der Gebrauch von Argumenten, Kronberg i. Ts.: Scriptor-Verlag, 1975
  310. Tulodziecki, Gerhard (1989, 1992): Medienerziehung in Schule und Unterricht, Bad Heilbrunn 1989, 1992
  311. Tulodziecki, Gerhard  und K. Schöpf (1992): Zur Situation der schulischen Medienpädagogik, in: L. J. Issing (Hrsg.) 1992, S.157-178
  312. Tulodziecki, Gerhard, A. Schlingmann, K. Mose, Ch. Mütze, B. Herzig und B. und A.  Hauf-Tulodziecki (1995): Handlungsorientierte Medienpädagogik in Beispielen. Projekte und Unterrichtseinheiten für Grundschulen und weiterführende Schulen, Bad Heilbrunn: Klinkhardt Verlag 1995
  313. Turk, Horst (1976): Wirkungsästhetik. Theorie und Interpretation der literarischen Wirkung, München: Ed.text Kritik 1976, 131 S.
  314. Ulrich, Winfried (1979):Wörterbuch Grundbegriffe des Deutschunterrichts. Sprachdidaktik und Literaturdidaktik, Kiel: Verlag Ferdinand Hirt 1979
  315. Unholzer, Gerhard (1978): Kommunikationsverhalten und Medien. Eine intermediale Untersuchung der Bertelsmann Stiftung. Gütersloh 1978 (BB 96/78 Sonderheft)
  316. Vicari, Rainer (1995): "Ich müsste mal wieder einen Test schreiben!" - Möglichkeiten einer prozessbegleitenden Leistungsbeurteilung, in: Pädagogik 3(1995), S.17-21
  317. Vieth, Herbert (1984): Kurzgeschichten, in: Nürnberg/Sembritzki (Hrsg.) (1984), S.74-120
  318. Vogelsberger, Kurt (1995): Leistungsmessung zwischen Anspruch und Wirklichkeit, in: Pädagogik 3(1995), S.6-9
  319. Vogt, Gregory u. Stephen Sirridge (1993): Söhne ohne Väter. Vom Fehlen des männlichen Mythos, Frankfurt/M.: Fischer-Verlag 1993
  320. Vogt, Jochen (1990): Aspekte erzählender Prosa: eine Einführung in Erzähltechnik und Romantheorie, 7., neubearb. und erw. Aufl., Opladen: Westdt. Verlag 1990 (WV-Studium Band 145)
  321. Vogt, Jochen (1996): Grundlagen narrativer Texte, in: Grundzüge der Literaturwissenschaft, hrsg. v. Heinz Ludwig Arnold und Heinrich Detering, München: dtv 1996, S.287-307
  322. Warning, Rainer (Hg.) (1975): Rezeptionsästhetik. Theorie und Praxis, München: Wilhelm Fink 1975 (= Utb 303)
  323. Watzlawick, Paul (1983): Anleitung zum Unglücklichsein, München: Piper 1983
  324. Weber, D. (1990): Patentrezept für starke Gruppen, in: Management Wissen 3, 1990, S.49-58
  325. Weisbach, Christian-Rainer (1994): Professionelle Gesprächsführung. Ein praxisnahes Lese- und Übungsbuch, 2., aktualisierte und erweiterte Aufl., München: dtv 1994
  326. Werder, Lutz v. (1993): Lehrbuch des kreativen Schreibens, Berlin, Milow: Schibri-Verlag, 2. Aufl..1993
  327. Werneck, T., Ullmann, (1973):Moderne Arbeitsmethodik, München 1973
  328. "Wir sind o.k.!" (1995): Stimmungen, Einstellungen, Orientierungen der Jugend in den 90er Jahren. Die IBM-Jugendstudie 1995, hg. v. Institut für empirische Psychologie, Köln: Bund-Verlag 1995, S. 55
  329. Witte, Erich H. und Silke Lecher (1998): Leistungskriterien für aufgabenorientierte Gruppen, in: Ardelt-Gattinger u.a. 1998, S.52-61
  330. Zeitter, Ernst (Hrsg.) (1995): Medienerziehung für Grundschüler. Das Forschungs- und Entwicklungsprojekt zur medienpädagogischen Aus- und Weiterbildung  / Fortbildung von Lehrerinnen und Lehrern der Primarstufe. Transferprojekt zwischen der Universität Potsdam und der Pädagogischen Hochschule Heidelberg, Frankfurt a. M. 1995
  331. Zima, Peter V. (1995): Literarische Ästhetik. Methoden und Modelle der Literaturwissenschaft, Tübingen 1995
© Teachsam