Quellen

  1. Adl-Amini, B., J. Oelkers, et al., Eds. (1979a). Pädagogische Theorie und erzieherische Praxis. Grundlegung und Auswirkungen von Herbarts Theorie der Pädagogik und Didaktik. Bern; Stuttgart, Haupt.
  2. Alessi, S.M./Trollip, S.R. (1991). Computer-Based Instruction: Methods and Development. Englewood Cliffs, Prentice Hall.
  3. Baacke, D. (1982). Die 13- bis 18jährigen. München, Urban & Schwarzenberg.
  4. Bachmair, S. (1982). Beraten will gelernt sein. München.
  5. Baethge, M. (1985). "Individualisierung als Hoffnung und Verhängnis." Soziale Welt: 299-312.
  6. Beck, U. (1984). "Jenseits von Stand und Klasse? Soziale Ungleichheiten, gesellschaftliche Individualisierungsprozesse und die Entstehung neuer sozialer Formen und Identitäten." Soziale Welt: 35-74.
  7. Beck, U. (1986). Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt/M., Suhrkamp.
  8. Benner, D. (1991). Allgemeine Pädagogik - eine systematisch-problemgeschichtliche Einführung in die Grundstruktur pädagogischen Denkens und Handels. Weinheim, Beltz-Verlag.
  9. Becker, G.E. (1991). Planung von Unterricht, Handlungsorientierte Didaktik, Teil I. Weinheim, Beltz-Verlag.
  10. Becker, G.E. (1990). Planung von Unterricht, Handlungsorientierte Didaktik, Teil II. Weinheim, Beltz-Verlag.
  11. Becker, G.E. (1990). Auswertung und Beurteilung von Unterricht, Handlungsorientierte Didaktik, Teil III. Weinheim, Beltz-Verlag.
  12. Becker, G.E. (1989). Lehrer lösen Konflikte, Handlungsorientierte Didaktik, Teil IV. Weinheim, Beltz-Verlag.
  13. Blankertz, H. (1982). Die Geschichte der Pädagogik. Von der Aufklärung bis zur Gegenwart. Wetzlar.
  14. Blankertz, H. (1986). Theorien und Modelle der Didaktik. München, Juventa.
  15. Bodendorf, F. (1993). Typologie von Systemen für die computergestützte Weiterbildung. Computer in der betrieblichen Weiterbildung. F. Bodendorf and J. Hofmann. München; Wien, Oldenbourg. 15.2.: 63-82.
  16. Bonner, J. (1988). "Implications of cognitive theory for instructional design." Educational communication and technology journal 36: 3- 14.
  17. Bovert/Huwendiek (Hrsg.) (1994). Leitfaden Schulpraxis - Pädagogik und Psychologie für den Lehrerberuf. Berlin, Cornelsen.
  18. Bower, G. H. and E. R. Hilgard (1984). Theorien des Lernens. Stuttgart.
  19. Bredekamp, K. (1974). Was ist Lernen? Funkkolleg Pädagogische Psychologie. Frankfurt/M.
  20. Bronfenbrenner, U. (1981). Die Ökologie der menschlichen Entwicklung. Stuttgart, Klett.
  21. Bruner, J. S. (1980). Der Prozeß der Erziehung. Berlin; Düsseldorf.
  22. Cohn, R.C. (1992). Von der Psychoanalyse zur themenzentrierten Interaktion. Stuttgart, Klett-Cotta.
  23. Döbert, R., J. Habermas, et al., Eds. (1977). Entwicklung des Ichs. Köln, Kiepenheuer & Witsch.
  24. Duchatel, P. C. (1990). "Cognitive designs for instructional design." Instructional Science 19: 427-444.
  25. Diepold, P., Tiedemann, K. (1999). Internet für Pädagogen, Darmstadt, Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
  26. Engel, G. and M. Klein (1999). Eine neue Lernwelt: Das Netz als Medium zur Unterstützung des Lernens. Gütersloh, Bertelsmann Stiftung.
  27. Erikson, E.H. (1991). Identität und Lebenszyklus. Suhrkamp Verlag.
  28. Euler, D. (1992). Didaktik des computerunterstützten Lernens Praktische Gestaltung und theoretische Grundlagen. Nürnberg, BW Bildung und Wissen.
  29. Ferguson, D., Ed. (1992). Learning to Design, Design to learn. Using Technology to Transform the Curriculum. New York, Taylor & Francis.
  30. Flechsig, K.-H. Haller H.-D. (1975). Einführung in didaktisches Handeln. Ein Lernbuch für Einzel- und Gruppenarbeit. Stuttgart.
  31. Frey, K. (1993). Die Projektmethode. Beltz.
  32. Fritz, J. (1981). Methoden des sozialen Lernens. München, Juventa.
  33. Gage, N. L. and D. C. Berliner (1996). Pädagogische Psychologie. Weinheim, Psychologie Verlags Union.
  34. Gagne´, R. M. (1982). "Interview on Developments in Learning Psychology. Implications for Instructional Design and Effects of Computer technology on Instructional Design and Development." Educational Technology(6): 11-15.
  35. Gehlen, A. (1957). Die Seele im technischen Zeitalter. Sozialpsychologische Probleme in der industriellen Gesellschaft. Hamburg, Rowohlt.
  36. Gerstemaier, J., Mandl, H. (1995). "Wissenserwerb unter konstruktivistischer Sicht." Zeitschrift für Pädagogik 41: 867-888.
  37. Giel, K. (1975). Stücke zu einem mehrperspektivischen Unterricht. Stuttgart, Klett.
  38. Glaserfeld, E. V. (1987). Wissen, Sprache, Wirklichkeit - Arbeiten zum radikalen Konstruktivismus. Braunschweig.
  39. Gloor, P. and P. Streitz, Eds. (1990). Hypertext und Hypermedia - Von theoretischen Konzepten zur praktischen Anwendung. Berlin, Springer.
  40. Grinder, M. NLP für Lehrer. Verlag für angewandte Kinesiologie.
  41. Gudjons/Teske/Winkel (Hrsg.) (1986). Didaktische Theorien. Hamburg, Bergmann & Helbig.
  42. Gudjons, H. (1992). Spielbuch, Interaktionserziehung. Klinkhardt Verlag.
  43. Gudjons, H. (1999). Pädagogisches Grundwissen. Klinkhardt Verlag.
  44. Habermas, J. (1973). Legitimationsprobleme im Spätkapitalismus. Frankfurt/M., Suhrkamp.
  45. Habermas, J. (1981). Theorie des kommunikativen Handelns. Frankfurt/M., Suhrkamp.
  46. Hartmann, W. , Näf, M. (2000). Informationsbeschaffung im Internet. Zürich, Orell Füsli.
  47. Hartwig, H. (1980). Jugendkultur. Ästhetische Praxis in der Pubertät. Reinbek, Rowohlt.
  48. Heimann, P. O., G.; Schulz, W., Ed. (1965). Unterricht - Analyse und Plannung. Hannover, Schroedel.
  49. Heinzen, G. and U. Koch (1985). Von der Nutzlosigkeit, erwachsen zu werden. Reinbek, Rowohlt.
  50. Hentig, H. v. (1984). Das allmähliche Verschwinden der Wirklichkeit. Ein Pädagoge ermuntert zum Nachdenken über die Neuen Medien. München, Hanser.
  51. Hiller, G. (1980). Ebenen der Unterrichtsvorbereitung. Didaktische Modelle und Unterrichtsplanung. B. Adl-Amini and R. Künzli. München, Juventa: 119-141.
  52. Hurrelmann, K. (1986). Einführung in die Sozialisationstheorie. Über den Zusammenhang von Sozialstruktur und Persönlichkeit. Weinheim; Basel, Beltz.
  53. Issing, L. J. (1988). Wissensvermittlung mit Medien. Wissenspschsychologie. H. Mandl, Spada, H. München, Psychologie Verlags Union: 531-553.
  54. Jank, W., H. Meyer (1994). Didaktische Modelle. Berlin, Cornelsen.
  55. Jaspers, K. (1980). Die Idee der Universität. Berlin, Springer.
  56. Jonassen, D. H. (1991). What are cognitive tools? Cognitive tools for learning. P. A. Kommers, D. H. Jonassen and J. T. Mayes. Berlin; Heidelberg;New York, Springer: 1-6.
  57. Jonassen, D. H. (1993). Effects of semantically structured hypertext knowledge bases on user´s knowledge structures. Hypertext - a psychological perpective. C. McKnight, A. Dillon and J. Richardson. Chichester, Ellis Horwood: 153-168.
  58. Jonassen, D. H. and B. L. Grabowski (1993). Handbook of individual differences, learning, and instruction. Hillsdale, Erlbaum.
  59. Karzauninkat, S. (2000). Die Suchfibel. Leipzig, Klett.
  60. Kerres, M. (1998). Multimediale und telemediale Lernumgebungen. München, Oldenburg.
  61. Klafki, W. (1963). Didaktische Analyse als Kern der Unterrichtsvorbereitung. Grundlegende Aufsätze aus der Zeitschrift die Deutsche Schule. H. B. A. Roth. Hannover, Schroedel: 5-34.
  62. Klafki, W. (1974). Studien zur Bildungstheorie und Didaktik. Weinheim, Beltz-Verlag.
  63. Klafki, W. (1993). Neue Studien zur Bildungstheorie und Didaktik. Weinheim, Beltz-Verlag.
  64. Klingberg, L. (1986). Unterrichtsprozess und didaktische Fragestellung. Studien und Versuche. Berlin, Volk und Wissen.
  65. Klier, W./Schwenk, E. Grundzüge einer praxisorientierten Seminardidaktik.
  66. Klingberg, L. (1989). Einführung in die Allgemeine Didaktik. Berlin, VWV.
  67. Kron, F. (1993). Grundwissen Didaktik. München, Reinhardt.
  68. Kuhlen, T. (1991). Hypertext: Ein nicht-lineares Medium zwischen Buch und Wissensbank. Berlin u.a., Springer.
  69. Koch, T. (2000). Browsing and Searching Internet Ressources.
  70. Kutscha, G. (1986). Lernfeld. Enzyklopädie Erziehungswissenschaft. D. Lenzen. Stuttgart, Klett-Cotta. 3: 531-537.
  71. Lassahn, R. (1993). Grundriß einer Allgemeinen Pädagogik. Heidelberg.
  72. Mandl, H., Friederich H. F. (1992). Lern- und Denkstrategien, Analyse und Intervention. Göttingen, Hogrefe.
  73. Maier, G., Wildberger, A. (1993). In 8 Sekunden um die Welt: Kommunikation über das Internet. Bonn, Addison Wesley.
  74. Meder, N. (1985). "Bildung im Zeitalter der neuen Technologien oder der Sprachspieler als Selbstkonzept des postmodernen Menschen." Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik 61: 325-339.
  75. Memmert, W. (1995). Didaktik und Grafiken und Tabellen. Bad Heilbrunn, Klinkhardt.
  76. Meyer, H. (1991). Unterrichtsmethoden I: Theorieband. Frankfurt/M., Cornelsen.
  77. Meyer, H. (1991). Unterrichtsmethoden II: Praxisband. Frankfurt/M., Cornelsen.
  78. Offe, K. (1975). Bildungsystem, Beschäftigungssystem und Bildungspolitik - Ansätze zu einer gesamtgesellschaftlichen Funktionsbestimmung des Bildungssystems. Bildungsforschung. H. Roth and D. Friedrich. Stuttgart, Klett. 2.
  79. Ong, W. (1987). Oralität und Literalität. Die Technologisierung des Wortes. Opladen.
  80. Piaget, J. and B. Inhelder (1955). De la logique de l´enfant à la logique de l´adolescent. Paris, Presses Universitaires de France.
  81. Postman, N. (1983). Das allmähliche Verschwinden der Wirklichkeit. Frankfurt/M., Fischer.
  82. Rechenberg, P. (1999). "Mythen und Fetische des Computerzeitalters." LOG IN 19 (1999)(2): 28-33.
  83. Riedel, H. (1992). "Das Modell der Internetoperationen als Baustein innerhalb der Systematischen Didaktik." Grundlagenstudien aus Kybernetik und Geisteswissenschaft 33: 113-124.
  84. Salomon, G. (1979). Interaction of media, cognition and learning. San Francisco, Jossey-Bass.
  85. Salomon, G. (1993). Distributed cognitions. Cambrigde, Cambrigde University Press.
  86. Schaub, H. Z., Karl G. (1995). Wöterbuch zur Pädagogik. München, Deutscher Taschenbuch Verlag.
  87. Scheller, I. (1986). Szenisches Spiel. Enzyklopädie Erziehungswissenschaft. D. Lenzen. Stuttgart, Klett-Cotta. 3: 201-210.
  88. Schründer-Lenzen, A. (1995). Weibliches Selbstkonzept und Computerkultur. Weinheim, Deutscher Studien Verlag.
  89. Schulmeister, R. (1996). Grundlagen hypermedialer Lernsysteme. München, Oldenbourg.
  90. Schulz, W. (1970). Aufgaben der Didaktik. Eine Darstellung aus lehrtheoretischer Sicht. Allgemeine Didaktik, Fachdidaktik, Fachwissenschaft. D. C. Kochan. Darmstadt: 403-440.
  91. Seidel, C. Lipsmeier. A. (1989). Computerunsterstütztes Lernen. Stuttgart, Verlag für angewandte Psychologie.
  92. Shuell, T., J. (1987). "Phases of meaningful learning." Review of educational research 56: 531 - 547.
  93. Sikora, H. (1988). Computer und Kommunikation. München, Hanser.
  94. Skinner, B. F. (1971). Erziehung als Verhaltensformung. München, Keimer.
  95. Skinner, B. F. (1973). Wissenschaft und menschliches Verhalten. München.
  96. Strittmatter, P. M., D. (1997). Einzelmedium, Medienverbund und Multimedia. Information und Lernen mit Multimedia. L. J. K. Issing, P. Weinheim, Beltz-Verlag: 47 - 61.
  97. Tanenbaum, A. S. (1988). Computer Networks. Englewood Cliffs, Prentice Hall.
  98. Tolksdorf, R., Paulus, O.K. (1999). "Informationen im Web erschliessen." LOG IN 18 (1998)(3/4): 22-28.
  99. Zakon, R. H. (2000). Hobbes Internet Timeline.
  100. Zdarzil, H. (1972). Pädagogische Anthropologie. Studien zur Kategorienanalyse der Erziehung und Erziehungswissenschaft. Heidelberg.
  101. Ziehe, T. and H. Stubenrauch (1982). Plädoyer für ungewöhnliches Lernen. Ideen zur Jugendsituation. Reinbek, Rowohlt.

Eine ausführliche Liste liegt als pdf-Datei hier vor.

Weitere Literatur zum Thema "Informatik und Bildung" findet sich in folgender Literaturdatenbank im Internet:  → Zur Literaturdatenbank ←

linie

Return