Die folgende Notenskala kann zur Fremd- und Selbstbeurteilung der Leistungen im Rahmen des Gruppenunterrichts verwendet werden. Sie orientiert sich an Noten und den KMK-Notenpunkten und versucht, die verschiedenen Kompetenzen abgestuft zu beschreiben.
| sehr gut | ||
| 
             
 15 14 13 NP  | 
          
             1a  | 
          präzise Erfassung und Beurteilung der Aufgabe, besonders ergiebige Entwicklung des Themas | 
| 
             1b  | 
          zahlreiche eigene Ideen zur kreativen Problemlösung und bei der Präsentation | |
| 
             1c  | 
          ausgeprägte fach- und sachgerechte Darstellung, die Wesentliches von Unwesentlichem unterscheidet | |
| 
             1d  | 
          ausgezeichnete Verständlichkeit der Darstellung (Einfachheit, Gliederung, Kürze/Prägnanz, zusätzliche Stimulanz) | |
| 
             1e  | 
          ausgezeichnete Planung der Arbeit und Ausführung im Rahmen es vorhandenen Zeitbudgets | |
| 
             1f  | 
          besonders ergiebige Anwendung (fach-) spezifischer Arbeitstechniken | |
| 
             1g  | 
          sehr konsequente Einhaltung der vereinbarten (Kommunikations-) Regeln | |
| 
             1h  | 
          besonders ausgeprägtes, partnerorientiertes Umgehen mit entstandenen Konflikten | |
| 
             1i  | 
          sehr klare Einschätzung der gemachten Lernfortschritte und sehr ausgeprägte, nach vorne hin ausgerichtete Fähigkeit zur Selbstkritik | |
| 
             1j  | 
          ausgezeichnete funktions- und mediengerechte Präsentation | |
| 1k | sehr informativer und sehr ansprechender Charakter des ausgeteilten Handouts | |
| 1l | fehlerloses, übersichtliches Skript, das termingerecht abgegeben worden ist | |
| gut | ||
| 
             
 12 11 10 NP  | 
          
             2a  | 
          die Probleme des Themas erfasst; | 
| 
             2b  | 
          einige eigene Ideen zur kreativen Problemlösung und bei der Präsentation | |
| 
             2c  | 
          fach- und sachgerechte Darstellung, die Wesentliches von Unwesentlichem unterscheidet | |
| 
             2d  | 
          Verständlichkeit der Darstellung (Einfachheit, Gliederung, Kürze/Prägnanz, zusätzliche Stimulanz) | |
| 
             2e  | 
          weitgehend gelungene Planung der Arbeit mit nur wenigen Abweichungen vom vorhandenen Zeitbudget | |
| 
             2f  | 
          Anwendung (fach-) spezifischer Arbeitstechniken | |
| 
             2g  | 
          weitgehende Einhaltung der vereinbarten (Kommunikations-) Regeln | |
| 
             2h  | 
          im Allgemeinen partnerorientiertes Umgehen mit entstandenen Konflikten | |
| 2i | realistische Einschätzung der gemachten Lernfortschritte und Fähigkeit zur Selbstkritik | |
| 2j | funktions- und mediengerechte Präsentation | |
| 2k | informativer und ansprechender Charakter des ausgeteilten Handouts | |
| 
             2l  | 
          übersichtliches Skript, das termingerecht abgegeben worden ist | |
| befriedigend | ||
| 
             
 9 8 7 NP  | 
          
             3a  | 
          Probleme des Themas im wesentlichen erfasst, die naheliegenden Gesichtspunkte erkannt und in Ansätzen beurteilt | 
| 
             3b  | 
          wenige eigene Ideen zur kreativen Problemlösung und bei der Präsentation | |
| 
             3c  | 
          überwiegend fach- und sachgerechte Darstellung, die Wesentliches von Unwesentlichem meistens unterscheidet | |
| 
             3d  | 
          hinreichend Verständlichkeit der Darstellung (Einfachheit, Gliederung, Kürze/Prägnanz, zusätzliche Stimulanz) | |
| 
             3e  | 
          zum Teil gelungene Planung der Arbeit mit einigen Abweichungen vom vorhandenen Zeitbudget | |
| 
             3f  | 
          in wesentlichen Bereichen fachspezifische Grundbegriffe und Methoden verwendet; | |
| 3g | im Prinzip Einhaltung der vereinbarten (Kommunikations-) Regeln, aber mit einigen Schwierigkeiten | |
| 3h | noch meist partnerorientiertes Umgehen mit entstandenen Konflikten | |
| 3i | mehr oder weniger realistische Einschätzung der gemachten Lernfortschritte und grundsätzlich Bereitschaft und Fähigkeit zur Selbstkritik | |
| 3j | meist funktions- und mediengerechte Präsentation mit wenigen Mängeln und Schwierigkeiten | |
| 3k | überwiegend informativer und einigermaßen ansprechender Charakter des ausgeteilten Handouts | |
| 3l | Skript, das termingerecht abgegeben worden ist | |
| ausreichend | ||
| 
             
 6 5 4 NP  | 
          
             4a  | 
          die Probleme des Themas teilweise erfasst, aber nur ansatzweise behandelt, einige brauchbare Gesichtspunkte | 
| 
             4b  | 
          kaum Ideen zur kreativen Problemlösung und bei der Präsentation | |
| 
             4c  | 
          in Ansätzen fach- und sachgerechte Darstellung, die aber Wesentliches von Unwesentlichem häufig nicht unterscheidet | |
| 
             4d  | 
          überwiegend erschwerte Verständlichkeit der Darstellung (Einfachheit, Gliederung, Kürze/Prägnanz, zusätzliche Stimulanz) | |
| 
             4e  | 
          wenig gelungene Planung der Arbeit mit deutlichen Abweichungen vom vorhandenen Zeitbudget | |
| 
             4f  | 
          in Ansätzen fachspezifische Grundbegriffe und Methoden verwendet | |
| 
             4g  | 
          deutlich schwankende Einhaltung der vereinbarten (Kommunikations-) Regeln mit häufigen Schwierigkeiten | |
| 
             4h  | 
          ansatzweise partnerorientiertes Umgehen mit entstandenen Konflikten | |
| 4i | nur in Ansätzen realistische Einschätzung der gemachten Lernfortschritte und nur ansatzweise Bereitschaft und Fähigkeit zur Selbstkritik | |
| 4j | nur zum Teil funktions- und mediengerechte Präsentation mit deutlichen Mängeln und Schwierigkeiten | |
| 4k | kaum informativer und kaum ansprechender Charakter des ausgeteilten Handouts | |
| 4l | Skript wurde mit einer noch vertretbaren Zeitverzögerung abgegeben | |
| mangelhaft | ||
| 
             
 3 2 1 NP  | 
          
             5a  | 
          Thema zwar erkannt, aber Probleme nicht erfasst | 
| 
             5b  | 
          keine Ideen zur kreativen Problemlösung und bei der Präsentation | |
| 
             5c  | 
          meist keine fach- und sachgerechte Darstellung, die Wesentliches von Unwesentlichem meistens nicht unterscheidet | |
| 
             5d  | 
          geringe Verständlichkeit der Darstellung (Einfachheit, Gliederung, Kürze/Prägnanz, zusätzliche Stimulanz) | |
| 
             5e  | 
          weitgehend misslungene Planung der Arbeit und nur geringe Einhaltung des vorhandenen Zeitbudgets | |
| 
             5f  | 
          zu wenige oder keine fachspezifischen Grundbegriffe und Methoden verwendet; | |
| 
             5g  | 
          nur selten Einhaltung der vereinbarten (Kommunikations-) Regeln | |
| 
             5h  | 
          wenig ausgeprägte Bereitschaft zum partnerorientierten Umgehen mit entstandenen Konflikten | |
| 5i | keine oder sehr gering ausgeprägte Bereitschaft und Fähigkeit zur realistischen Einschätzung der gemachten Lernfortschritte und zur Selbstkritik | |
| 5j | keine funktions- und mediengerechte Präsentation mit deutlichen Mängeln und Schwierigkeiten | |
| 5k | sehr geringer informativer und nicht ansprechender Charakter des ausgeteilten Handouts | |
| 5l | Skript wurde nicht rechtzeitig abgegeben | |
| ungenügend | ||
| 
             
 0 NP  | 
          
             6a  | 
          Thema nicht verstanden | 
| 
             6b  | 
          schwerwiegende Mängel in jeder Hinsicht | |
| 
             6e  | 
          Termine nicht eingehalten, Leistung verweigert | |
| 
             6j  | 
          Präsentation nicht durchgeführt | |
| 
             6l  | 
          Skript nicht abgegeben | |




![]()