Quellen
- Adl-Amini, B., J. Oelkers, et al., Eds. (1979a). Pädagogische Theorie und erzieherische Praxis. Grundlegung und Auswirkungen von Herbarts Theorie der Pädagogik und Didaktik. Bern; Stuttgart, Haupt.
- Alessi, S.M./Trollip, S.R. (1991). Computer-Based Instruction: Methods and Development. Englewood Cliffs, Prentice Hall.
- Baacke, D. (1982). Die 13- bis 18jährigen. München, Urban & Schwarzenberg.
- Bachmair, S. (1982). Beraten will gelernt sein. München.
- Baethge, M. (1985). "Individualisierung als Hoffnung und Verhängnis." Soziale Welt: 299-312.
- Beck, U. (1984). "Jenseits von Stand und Klasse? Soziale Ungleichheiten, gesellschaftliche Individualisierungsprozesse und die Entstehung neuer sozialer Formen und Identitäten." Soziale Welt: 35-74.
- Beck, U. (1986). Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt/M., Suhrkamp.
- Benner, D. (1991). Allgemeine Pädagogik - eine systematisch-problemgeschichtliche Einführung in die Grundstruktur pädagogischen Denkens und Handels. Weinheim, Beltz-Verlag.
- Becker, G.E. (1991). Planung von Unterricht, Handlungsorientierte Didaktik, Teil I. Weinheim, Beltz-Verlag.
- Becker, G.E. (1990). Planung von Unterricht, Handlungsorientierte Didaktik, Teil II. Weinheim, Beltz-Verlag.
- Becker, G.E. (1990). Auswertung und Beurteilung von Unterricht, Handlungsorientierte Didaktik, Teil III. Weinheim, Beltz-Verlag.
- Becker, G.E. (1989). Lehrer lösen Konflikte, Handlungsorientierte Didaktik, Teil IV. Weinheim, Beltz-Verlag.
- Blankertz, H. (1982). Die Geschichte der Pädagogik. Von der Aufklärung bis zur Gegenwart. Wetzlar.
- Blankertz, H. (1986). Theorien und Modelle der Didaktik. München, Juventa.
- Bodendorf, F. (1993). Typologie von Systemen für die computergestützte Weiterbildung. Computer in der betrieblichen Weiterbildung. F. Bodendorf and J. Hofmann. München; Wien, Oldenbourg. 15.2.: 63-82.
- Bonner, J. (1988). "Implications of cognitive theory for instructional design." Educational communication and technology journal 36: 3- 14.
- Bovert/Huwendiek (Hrsg.) (1994). Leitfaden Schulpraxis - Pädagogik und Psychologie für den Lehrerberuf. Berlin, Cornelsen.
- Bower, G. H. and E. R. Hilgard (1984). Theorien des Lernens. Stuttgart.
- Bredekamp, K. (1974). Was ist Lernen? Funkkolleg Pädagogische Psychologie. Frankfurt/M.
- Bronfenbrenner, U. (1981). Die Ökologie der menschlichen Entwicklung. Stuttgart, Klett.
- Bruner, J. S. (1980). Der Prozeß der Erziehung. Berlin; Düsseldorf.
- Cohn, R.C. (1992). Von der Psychoanalyse zur themenzentrierten Interaktion. Stuttgart, Klett-Cotta.
- Döbert, R., J. Habermas, et al., Eds. (1977). Entwicklung des Ichs. Köln, Kiepenheuer & Witsch.
- Duchatel, P. C. (1990). "Cognitive designs for instructional design." Instructional Science 19: 427-444.
- Diepold, P., Tiedemann, K. (1999). Internet für Pädagogen, Darmstadt, Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
- Engel, G. and M. Klein (1999). Eine neue Lernwelt: Das Netz als Medium zur Unterstützung des Lernens. Gütersloh, Bertelsmann Stiftung.
- Erikson, E.H. (1991). Identität und Lebenszyklus. Suhrkamp Verlag.
- Euler, D. (1992). Didaktik des computerunterstützten Lernens Praktische Gestaltung und theoretische Grundlagen. Nürnberg, BW Bildung und Wissen.
- Ferguson, D., Ed. (1992). Learning to Design, Design to learn. Using Technology to Transform the Curriculum. New York, Taylor & Francis.
- Flechsig, K.-H. Haller H.-D. (1975). Einführung in didaktisches Handeln. Ein Lernbuch für Einzel- und Gruppenarbeit. Stuttgart.
- Frey, K. (1993). Die Projektmethode. Beltz.
- Fritz, J. (1981). Methoden des sozialen Lernens. München, Juventa.
- Gage, N. L. and D. C. Berliner (1996). Pädagogische Psychologie. Weinheim, Psychologie Verlags Union.
- Gagne´, R. M. (1982). "Interview on Developments in Learning Psychology. Implications for Instructional Design and Effects of Computer technology on Instructional Design and Development." Educational Technology(6): 11-15.
- Gehlen, A. (1957). Die Seele im technischen Zeitalter. Sozialpsychologische Probleme in der industriellen Gesellschaft. Hamburg, Rowohlt.
- Gerstemaier, J., Mandl, H. (1995). "Wissenserwerb unter konstruktivistischer Sicht." Zeitschrift für Pädagogik 41: 867-888.
- Giel, K. (1975). Stücke zu einem mehrperspektivischen Unterricht. Stuttgart, Klett.
- Glaserfeld, E. V. (1987). Wissen, Sprache, Wirklichkeit - Arbeiten zum radikalen Konstruktivismus. Braunschweig.
- Gloor, P. and P. Streitz, Eds. (1990). Hypertext und Hypermedia - Von theoretischen Konzepten zur praktischen Anwendung. Berlin, Springer.
- Grinder, M. NLP für Lehrer. Verlag für angewandte Kinesiologie.
- Gudjons/Teske/Winkel (Hrsg.) (1986). Didaktische Theorien. Hamburg, Bergmann & Helbig.
- Gudjons, H. (1992). Spielbuch, Interaktionserziehung. Klinkhardt Verlag.
- Gudjons, H. (1999). Pädagogisches Grundwissen. Klinkhardt Verlag.
- Habermas, J. (1973). Legitimationsprobleme im Spätkapitalismus. Frankfurt/M., Suhrkamp.
- Habermas, J. (1981). Theorie des kommunikativen Handelns. Frankfurt/M., Suhrkamp.
- Hartmann, W. , Näf, M. (2000). Informationsbeschaffung im Internet. Zürich, Orell Füsli.
- Hartwig, H. (1980). Jugendkultur. Ästhetische Praxis in der Pubertät. Reinbek, Rowohlt.
- Heimann, P. O., G.; Schulz, W., Ed. (1965). Unterricht - Analyse und Plannung. Hannover, Schroedel.
- Heinzen, G. and U. Koch (1985). Von der Nutzlosigkeit, erwachsen zu werden. Reinbek, Rowohlt.
- Hentig, H. v. (1984). Das allmähliche Verschwinden der Wirklichkeit. Ein Pädagoge ermuntert zum Nachdenken über die Neuen Medien. München, Hanser.
- Hiller, G. (1980). Ebenen der Unterrichtsvorbereitung. Didaktische Modelle und Unterrichtsplanung. B. Adl-Amini and R. Künzli. München, Juventa: 119-141.
- Hurrelmann, K. (1986). Einführung in die Sozialisationstheorie. Über den Zusammenhang von Sozialstruktur und Persönlichkeit. Weinheim; Basel, Beltz.
- Issing, L. J. (1988). Wissensvermittlung mit Medien. Wissenspschsychologie. H. Mandl, Spada, H. München, Psychologie Verlags Union: 531-553.
- Jank, W., H. Meyer (1994). Didaktische Modelle. Berlin, Cornelsen.
- Jaspers, K. (1980). Die Idee der Universität. Berlin, Springer.
- Jonassen, D. H. (1991). What are cognitive tools? Cognitive tools for learning. P. A. Kommers, D. H. Jonassen and J. T. Mayes. Berlin; Heidelberg;New York, Springer: 1-6.
- Jonassen, D. H. (1993). Effects of semantically structured hypertext knowledge bases on user´s knowledge structures. Hypertext - a psychological perpective. C. McKnight, A. Dillon and J. Richardson. Chichester, Ellis Horwood: 153-168.
- Jonassen, D. H. and B. L. Grabowski (1993). Handbook of individual differences, learning, and instruction. Hillsdale, Erlbaum.
- Karzauninkat, S. (2000). Die Suchfibel. Leipzig, Klett.
- Kerres, M. (1998). Multimediale und telemediale Lernumgebungen. München, Oldenburg.
- Klafki, W. (1963). Didaktische Analyse als Kern der Unterrichtsvorbereitung. Grundlegende Aufsätze aus der Zeitschrift die Deutsche Schule. H. B. A. Roth. Hannover, Schroedel: 5-34.
- Klafki, W. (1974). Studien zur Bildungstheorie und Didaktik. Weinheim, Beltz-Verlag.
- Klafki, W. (1993). Neue Studien zur Bildungstheorie und Didaktik. Weinheim, Beltz-Verlag.
- Klingberg, L. (1986). Unterrichtsprozess und didaktische Fragestellung. Studien und Versuche. Berlin, Volk und Wissen.
- Klier, W./Schwenk, E. Grundzüge einer praxisorientierten Seminardidaktik.
- Klingberg, L. (1989). Einführung in die Allgemeine Didaktik. Berlin, VWV.
- Kron, F. (1993). Grundwissen Didaktik. München, Reinhardt.
- Kuhlen, T. (1991). Hypertext: Ein nicht-lineares Medium zwischen Buch und Wissensbank. Berlin u.a., Springer.
- Koch, T. (2000). Browsing and Searching Internet Ressources.
- Kutscha, G. (1986). Lernfeld. Enzyklopädie Erziehungswissenschaft. D. Lenzen. Stuttgart, Klett-Cotta. 3: 531-537.
- Lassahn, R. (1993). Grundriß einer Allgemeinen Pädagogik. Heidelberg.
- Mandl, H., Friederich H. F. (1992). Lern- und Denkstrategien, Analyse und Intervention. Göttingen, Hogrefe.
- Maier, G., Wildberger, A. (1993). In 8 Sekunden um die Welt: Kommunikation über das Internet. Bonn, Addison Wesley.
- Meder, N. (1985). "Bildung im Zeitalter der neuen Technologien oder der Sprachspieler als Selbstkonzept des postmodernen Menschen." Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik 61: 325-339.
- Memmert, W. (1995). Didaktik und Grafiken und Tabellen. Bad Heilbrunn, Klinkhardt.
- Meyer, H. (1991). Unterrichtsmethoden I: Theorieband. Frankfurt/M., Cornelsen.
- Meyer, H. (1991). Unterrichtsmethoden II: Praxisband. Frankfurt/M., Cornelsen.
- Offe, K. (1975). Bildungsystem, Beschäftigungssystem und Bildungspolitik - Ansätze zu einer gesamtgesellschaftlichen Funktionsbestimmung des Bildungssystems. Bildungsforschung. H. Roth and D. Friedrich. Stuttgart, Klett. 2.
- Ong, W. (1987). Oralität und Literalität. Die Technologisierung des Wortes. Opladen.
- Piaget, J. and B. Inhelder (1955). De la logique de l´enfant à la logique de l´adolescent. Paris, Presses Universitaires de France.
- Postman, N. (1983). Das allmähliche Verschwinden der Wirklichkeit. Frankfurt/M., Fischer.
- Rechenberg, P. (1999). "Mythen und Fetische des Computerzeitalters." LOG IN 19 (1999)(2): 28-33.
- Riedel, H. (1992). "Das Modell der Internetoperationen als Baustein innerhalb der Systematischen Didaktik." Grundlagenstudien aus Kybernetik und Geisteswissenschaft 33: 113-124.
- Salomon, G. (1979). Interaction of media, cognition and learning. San Francisco, Jossey-Bass.
- Salomon, G. (1993). Distributed cognitions. Cambrigde, Cambrigde University Press.
- Schaub, H. Z., Karl G. (1995). Wöterbuch zur Pädagogik. München, Deutscher Taschenbuch Verlag.
- Scheller, I. (1986). Szenisches Spiel. Enzyklopädie Erziehungswissenschaft. D. Lenzen. Stuttgart, Klett-Cotta. 3: 201-210.
- Schründer-Lenzen, A. (1995). Weibliches Selbstkonzept und Computerkultur. Weinheim, Deutscher Studien Verlag.
- Schulmeister, R. (1996). Grundlagen hypermedialer Lernsysteme. München, Oldenbourg.
- Schulz, W. (1970). Aufgaben der Didaktik. Eine Darstellung aus lehrtheoretischer Sicht. Allgemeine Didaktik, Fachdidaktik, Fachwissenschaft. D. C. Kochan. Darmstadt: 403-440.
- Seidel, C. Lipsmeier. A. (1989). Computerunsterstütztes Lernen. Stuttgart, Verlag für angewandte Psychologie.
- Shuell, T., J. (1987). "Phases of meaningful learning." Review of educational research 56: 531 - 547.
- Sikora, H. (1988). Computer und Kommunikation. München, Hanser.
- Skinner, B. F. (1971). Erziehung als Verhaltensformung. München, Keimer.
- Skinner, B. F. (1973). Wissenschaft und menschliches Verhalten. München.
- Strittmatter, P. M., D. (1997). Einzelmedium, Medienverbund und Multimedia. Information und Lernen mit Multimedia. L. J. K. Issing, P. Weinheim, Beltz-Verlag: 47 - 61.
- Tanenbaum, A. S. (1988). Computer Networks. Englewood Cliffs, Prentice Hall.
- Tolksdorf, R., Paulus, O.K. (1999). "Informationen im Web erschliessen." LOG IN 18 (1998)(3/4): 22-28.
- Zakon, R. H. (2000). Hobbes Internet Timeline.
- Zdarzil, H. (1972). Pädagogische Anthropologie. Studien zur Kategorienanalyse der Erziehung und Erziehungswissenschaft. Heidelberg.
- Ziehe, T. and H. Stubenrauch (1982). Plädoyer für ungewöhnliches Lernen. Ideen zur Jugendsituation. Reinbek, Rowohlt.
Eine ausführliche Liste liegt als pdf-Datei hier vor.
Weitere Literatur zum Thema "Informatik und Bildung" findet sich in folgender Literaturdatenbank im Internet: → Zur Literaturdatenbank ←