Didaktik / Methodik
Definition Didaktik
Didaktik didaskein ( lehren, unterrichten oder belehrt werden)
- Didaktik ist im umfassenden Sinn der allgemeinen Didaktik die Wissenschaft des Lehrens und Lernens in allen pädagogischen Handlungsfeldern (z.B. Schule, Volkshochschule, Jugendarbeit, Universität) und im schulpädagogischen Sinne die Theorie des Unterrichts. (Schaub/Zenke: Wörterbuch der Pädagogik, 1995, S. 100.)
- Didaktik ist die Lehre vom WAS, Methodik die Lehre vom WIE des Unterrichts.
- Gegenstand der Didaktik ist der Unterricht. (Schulz 1968, S. 12)
- Heute ist daher Didaktik im pädagogischen Sprachgebrauch gleichbedeutend mit der wissenschaftlichen Lehre vom gesamten Unterricht. (Schwerdt oJ, S. 30)
- Unter Didaktik verstehen wir die Wissenschaft (die Theorie, die Lehre) vom Unterricht. (Mücke 1967, S. 13)
- Die wissenschaftliche Didaktik bildet einen Forschungs- und Lehrkomplex von Fachwissenschaft, Pädagogik, Psychologie und Unterrichtsmethodik; aber sie ist keine Summierung dieser Gebiete, sondern eine neue Einheit. (Helmich 1958, S. 143)
- "Allgemeine Didaktik beschreibt jene wissenschaftliche Disziplin, deren Gegenstandsfeld das Lernen schlechthin ist, die aber als integrierende Teildisziplin der Erziehungswissenschaft das umfassendere gesamte Erziehungsgeschehen perspektivisch im Blick behält. Als Berufswissenschaft vor allem von Lehrern erforscht sie ihr Feld mit wissenschaftlichen Mitteln und entwickelt Theorien des Handelns für die Lösung alltäglicher Lehr- und Lernprobleme. Als auf Totalerfassung aller Erscheinungen und Faktoren im Felde des Lehrens und Lernens ausgerichtete Disziplin kann sie auf keine erprobte wissenschaftliche Methode und keinen bewährten Ansatz didaktischer Theoriebildung verzichten. Sie integriert die maßgeblichen Ergebnisse aller in Frage kommenden Wissenschaften unter dem Gesichtspunkt ihres Beitrages für die Lösung von Lehr- und Lernproblemen." (Peterßen 2001, S. 22)
- Didaktik bezeichnet die Wissenschaft vom Unterricht, vom Lernen und Lehren, wobei sie sich mit dem Lernen in allen Formen und dem Lehren aller Art unabhängig vom Lehrinhalt befasst. (Dolch 1965, S. 45)
- Didaktik befasst sich mit der Lehrzielformulierung, der Auswahl der Unterrichtsinhalte und der passenden Lehrmethode (Arnold, Jürgen & Meili 1971, S. 376)
- Didaktik beschäftigt sich mit der Erforschung der Einflussmöglichkeiten auf den Lehrerfolg (vgl. Englert, Frank, Schiefele & Stachowiak 1966, S. 36 f.)
- Der eigentliche Gegenstand der Didaktik ist die Theorie optimalen Lehrens und Lernens durch Unterricht. Sie untersteht der Normativität der allgemeinen Pädagogik und setzt Maßstäbe für die Unterrichtsmethodik (Wilhelm 1966)
- Didaktik ist die Theorie der Bildungsinhalte, ihrer Auswahl und Rechtfertigung. Ihre Methode ist die Hermeneutik. Die Entscheidung der Ziel- und Inhaltsfragen hat Vorrang vor den übrigen Elementen des Unterrichts. (Bildungstheoretischer Ansatz)
- Didaktik ist die Theorie des Unterrichts und aller ihn bedingenden Faktoren. Ihr Verfahren ist die Analyse. Die ideologiekritische Untersuchung aller Faktoren des Unterrichts liefert die Voraussetzungen für eine reflektierte, wissenschaftlich fundierte Unterrichtsplanung. Die Entscheidungsfelder des Unterrichts haben gleichen Rang und sind durch Wechselwirkung miteinander verbunden. (Lerntheoretischer Ansatz)
- Didaktik ist die Theorie der Analyse, Konstruktion und Steuerung von zweckrational optimierten Lernprozessen. Die Berücksichtigung kybernetischer und informationstheoretischer Einsichten kann wesentlich zur Verfeinerung und Verbesserung von Unterrichtsprozessen beitragen; die Auswertung systemtheoretischer Ansätze vermag die Beziehungen zwischen den Unterrichtsfaktoren aufzudecken und generell geltende Grundzüge von Unterricht sichtbar zu machen. Der Rückgriff auf Ansätze positivistischer Wissenschaftstheorie führt jedoch zu einem - bewussten - Verzicht auf die Zielproblematik, weil über sie keine wissenschaftlich fundierten Aussagen möglich seien. Ziele von Unterricht sind nach diesem Verständnis vorgegebene Setzungen. (Erfahrungswissenschaftlicher Ansatz)
Bibliographie und weiterführende Literaturhinweise
Unterscheidungsfaktoren bei didaktischen Theorien
Der Sokratische Eid
Didaktische Modelle / Konzepte
- Die Entwicklung in der Pädagogik seit Beginn der siebziger Jahre
- Graphik - Auffassungen von Didaktik
- Allgemeine Didaktik im Umriss, Helmut Seel (Universität Graz)
- Didaktik als Wissenschaft vom Lehren und Lernen — Eine deskriptive Analyse (N. Schmitt)
- Behaviorismus/Konstruktivismus (Pavlov, Skinner, Bandura, Vygotsky)
- Adressatenorientierte Didaktik (Bönsch 1981)
- Aktivitäts- und Erfahrungsdidaktik (Schröter 1980)
- Beziehungstheoretische Didaktik (Bosch u. a. 1981)
- Bildungstheoretische Didaktik (Klafki 1959, 1964, 1974, 1980a, 1986, 1991; Beckmann 1972)
- Curriculare Didaktik (Möller 1980, 1986)
- Didaktik als Dramaturgie des Unterrichts (Hausmann 1959)
- Didaktik als Grundlegung erziehenden Unterrichts (Geißler 1982)
- Didaktik als Lehrfunktion (Klingberg 1972; Schröter 1972; Lahn 1972)
- Didaktik als Praxis (Martin 1989)
- Didaktik als Strukturtheorie des Lehrens und Lernens (Peterßen 1971)
- Entwicklungspädagogische Didaktik (H. Roth 1971)
- Geisteswissenschaftliche Didaktik (Beckmann 1972)
- Interaktionstheoretische Didaktik (Bosch u. a. 1981)
- Interkulturelle Didaktik (Flechsig 1991)
- Kategoriale Didaktik (Dauenhauer 1970)
- Kommunikative Didaktik (Popp 1976; Winkel 1988)
- Konstruktive Didaktik (Hiller 1973)
- Konstruktivistische Didaktik (Reich et al. 2005, 2008, 2009, 2010)
- Kritisch-instrumentelle Didaktik (Bönsch 1975)
- Kritisch-kommunikative Didaktik (Schäfer/Schaller 1976; Winkel 1980, 1986, 1988)
- Kritisch-konstruktive Didaktik (Klafki 1980b, 1986, 1991)
- Kybernetische Didaktik (v. Cube 1965, 1970)
- Kybernetisch-informationstheoretische Didaktik (Frank & v. Cube 1970, 1971, 1972, 1980, 1986) – als ppt.file
- Lerntheoretische Didaktik – Berliner Modell 1 (Heimann/Otto/Schulz 1970)
- Lehrtheoretische Didaktik - Berliner Modell 2 (Schulz 1980, 1986)
- Lehrtheoretische Didaktik - Hamburger Modell (Schulz)
- Materialistische Didaktik (Klingberg 1972; Bönsch 1975)
- Psychologische Didaktik (Aebli 1963)
- Realistische Didaktik (Beckmann/Biller 1978)
- Skeptische Didaktik (Ballauff 1970)
- Strukturale Didaktik (Lenzen 1973)
- Systemtheoretische Didaktik (König Riedel 1976; Riedel 1979)
- Weniger theorielastig und dafür praxisorientierter sind die aus dem amerikanischen Raum stammenden Theorien und Modelle, wie
- Behavioristische Instruktionstheorie (G.L. Gropper)
- Algo-heuristische Instruktionstheorie (L.N. Landa)
- Hierarchisches Instruktionsmodell (L.J. Briggs & R.M. Gagné)
- Instruktionsstrategien nach der strukturalen Lerntheorie (J.M. Scandura)
- Kognitive Theorie des Fragenden Lehrens (A. Collins & A.L. Stevens)
- Komponenten- Display- Theorie (M.D. Merrill)
- Elaborationstheorie der Instruktion (C.M. Reigeluth & F.S. Stein)
- Motivationale Unterrichtsplanung (J.M. Keller)
- Handlungsorientierter Unterricht
Methodik
- Vier-Seiten-Modell der Nachricht (Schulz von Thun et al.)
- Einzelarbeit
- Partnerarbeit
- Gruppenarbeit
- Gruppenunterricht
- Unterrichtsgespräch
- Klassenarbeiten
- Themenzentrierte Interaktion (TZI) — Ruth Cohn